Die drei Tenöre zurück auf der Bühne: Weltklasse in Tulln!
Einmaliges Klassik-Highlight am 27. Juni 2025 auf der Donaubühne

Die legendären „Drei Tenöre“ sind zurück – in neuem Glanz, mit weltberühmten Stimmen und in einer der schönsten Open-Air-Kulissen des Landes! Cayenne präsentiert beim Klassik-Open-Air „Götterklang trifft Donaugold“ auf der Donaubühne Tulln eine musikalische Sensation: Der frisch gekürte Tenor des Jahres 2024 Bogdan Volkov, der internationale Startenor Joseph Calleja sowie der charismatische Publikumsliebling Arturo Chacón-Cruz lassen die Magie der legendären Carreras-Domingo-Pavarotti-Ära neu aufleben.
Ein Konzertabend für die Ewigkeit – mit Arien wie Nessun Dorma, O sole mio, La donna è mobile oder auch das typische Sinatra-Medley, begleitet von der Nibelungenphilharmonie Österreich unter der Leitung von Stardirigent Michael Güttler.
27. Juni 2025, 19:30 Uhr – Donaubühne Tulln
Der Vorverkauf läuft bereits auf vollem Touren – sichern Sie sich rechtzeitig Tickets für dieses unvergessliche Konzerterlebnis! www.oeticket.com
Landeswettbewerb podium.jazz.pop.rock…2025 in Wolkersdorf: 14 Bands sind für den Bundeswettbewerb qualifiziert

Von 21. bis 24. Mai 2025 verwandelte sich Wolkersdorf in einen Hotspot junger Musik: Der NÖ-Landeswettbewerb podium.jazz.pop.rock… brachte 146 Teilnehmende aus niederösterreichischen Musikschulen auf die Bühne. In den Kategorien popular&more, jazz&more und singer.songwriter&more präsentierten sie ihre musikalischen Beiträge in den Altersgruppen B bis Vplus.
Der Wettbewerb stand heuer unter dem inspirierenden Motto „Wie sounded Zukunft“, das von allen
Bands und Acts in einer Komposition kreativ umgesetzt wurde. Das Publikum sowie die
hochkarätige Fachjury, bestehend aus Lehrenden österreichischer Musikuniversitäten und
freischaffenden Musikerinnen und Musiker, zeigten sich begeistert von der Qualität und Vielfalt der
Beiträge.
Kleine Kletterkünstler: 10 Nasenbären-Jungtiere erobern den Tiergarten Schönbrunn

Zehn Nasenbären-Jungtiere wachsen derzeit im Tiergarten Schönbrunn heran und sind beim Klettern und Spielen zu beobachten. Anfang März haben gleich drei Weibchen im Abstand von wenigen Tagen Nachwuchs von einem neu eingezogenen Männchen bekommen. Nasenbären-Jungtiere kommen blind und gehörlos zur Welt. Von der Nasenspitze bis zum Po messen sie bei der Geburt gerade einmal rund 10 cm ohne Schwanz. In den ersten Wochen wurden die Kleinen in der Innenanlage versorgt. „Das erfahrene Weibchen hat alle Jungtiere geschnappt und gemeinsam in ein Nest getragen. Seitdem werden sie von allen Müttern gemeinsam versorgt“, erklärt Tierpflegerin Michaela Hofmann. Mittlerweile werden die Jungtiere jeden Tag in den Mäulern der Mütter in die Außenanlage getragen oder tapsen bereits selbst hinaus. Dort erkunden sie neugierig die Umgebung und klettern schon geschickt auf Baumstämmen herum. Auch der Vater ist ins Familienleben involviert: „Er ist der Aufpasser und achtet darauf, dass alle zusammenbleiben.“