Donaukulturmagazin News Online Nr. 2

Mit Humor fürs Klima: Neue Ausstellung Klimakarikatur on Tour

Singking Ship von Michi Brezel(c) Stadtgemeinde Klosterneuburg

Ein humorvoller Blick auf die Klimakrise erwartet die Besucher in der Aula des ehemaligen BH-Gebäudes. Im Rahmen des Projektes „Klimakarikatur on Tour“, unterstützt vom österreichischen Klima- und Energiefonds, macht die Ausstellung Station in der Region Zukunftsraum Wienerwald. 40 ausgewählte Karikaturen zum Thema Klimaveränderung und Klimagerechtigkeit sind bis Ende Jänner ausgestellt.

Die Ausstellung ist bis Ende Jänner 2025 in Klosterneuburg zu sehen und kann von Montag bis Freitag zwischen 8.00 und 12.00 Uhr sowie dienstags zusätzlich von 15.00 bis 18.00 Uhr besucht werden. Der Eintritt ist frei. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Museums Guide inklusiv 2025

Barrierefreiheit und Inklusion in Österreichs Museen

Im Bild v.l.n.r.: Martin Essl (Gründer Essl Foundation und Zero Project), Johanna Schwanberg (Präsidentin ICOM Österreich), Doris Rothauer (Autorin Museums Guide inklusiv), Daniele Marano (Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs) (c) Juhasz

(Wien, 10. 01. 2025) Die Neuauflage des Museums Guide inklusiv gibt einen Überblick über die Angebote zu Barrierefreiheit und Inklusion von Österreichs Museen. Herausgeberin Doris Rothauer ist stolz, mit diesem Werk internationale Barrierefreiheits- und Inklusionsgeschichte zu schreiben. Der Museums Guide inklusiv ist eine Kooperation von medianet, Essl Foundation und ICOM Österreich. Als vor zwei Jahren die Erstausgabe des Museums Guide inklusiv erschien, sind rund 130 Museen der Einladung von ICOM Österreich gefolgt, ihre Informationen zur Barrierefreiheit und zu inklusiven Vermittlungsangeboten zur Verfügung zu stellen. Heuer, in der zweiten erweiterten Auflage sind bereits 160 Museen vertreten. Ein schöner Erfolg, der belegt, wie ernst das Thema von der heimischen Museumslandschaft genommen wird. Denn die Vision eines „Museums für und mit allen“ gehört weltweit zu den wichtigsten Zielen, die es zu erreichen gibt.
Den Guide können Sie hier einsehen.

Bilanz 2024: Ecoplus Cluster & Plattformen – Auf hohem Niveau stabil

Pressefoto: v.l. Vorstandsdirektor Martin Hauer, Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien, Eva Kovanda, K+K Betonerzeugungs- und HandelsgmbH, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Philip Ramprecht, Wopfinger Transportbeton Ges.m.b.H., ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki (c) NLK Pfeiffer

„Innovation durch Kooperation“ lautet das Motto der ecoplus Cluster NÖ und es bringt die Erfahrung aus rund 23 Jahren Clusterarbeit auf den Punkt: Lösungsansätze für große Herausforderungen lassen sich in Zusammenarbeit mit anderen meist erfolgreicher entwickeln als im Alleingang. Wie tief das bewährte Konzept in vielen niederösterreichischen Unternehmen verankert ist, spiegelt sich auch in der Cluster-Bilanz 2024 wider: trotz anhaltender Wirtschaftskrise bleiben die Anzahl der Clusterpartner und der überbetrieblichen Kooperationsprojekte auf hohem Niveau stabil.

Weitere Informationen finden Sie hier.