Ganz im Zeichen des Friedens findet am 24. März der Österreichische Vorlesetag statt. Er ist auch der erste mit internationalem Zugang: Ein Teil davon ist die Kick-off-Veranstaltung, der European BookDay. Dabei werden Autor:innen aus mehreren Ländern im Wiener Rathaus ihre Geschichten vorlesen. Zusätzlich ruft der Verein „Auslandsösterreicher Weltbund“ tausende Österreicher:innen, die im Ausland leben, zum Mitmachen auf. Der Österreichische Vorlesetag umfasst bundesweit zahlreiche öffentliche Veranstaltungen und Online-Vorlesungen mit Prominenten, die viertelstündlich auf der Website www.vorlesetag.eu freigeschaltet werden.
Das Motto des Österreichischen Vorlesetages am 24. März wird heuer entsprechend der derzeitigen Weltlage erweitert: „Vorlesen für den Frieden“ soll überall stattfinden. An einer Straßenecke, im Park, im Wirtshaus, zu Hause. Egal wie wir vorlesen, ob privat, öffentlich, digital oder hybrid. Wir bündeln unsere geistigen Kräfte für ein stabiles Weltgefüge.
„Lesen bildet. Vorlesen verbindet. Gemeinsam sind wir stärker.“ – Dafür braucht es Menschen, die Vorbild sein wollen, sich ein Herz und die Zeit nehmen, und für ihre Mitmenschen aus einem Buch vorlesen. Zeit, Bücher hör- und verstehbar zu machen, um daraus neue Geschichten entstehen zu lassen. Geschichten für den Frieden.
Auf der Website www.vorlesetag.eu gibt es heuer einen eigenen Button, unter dem man „Friedensgeschichten“ downloaden kann. Es sind Geschichten und Gedichte, die sowohl Kinder, junge Erwachsene als auch Erwachsene ansprechen können.
PROGRAMM:
Der Österreichische Vorlesetag beginnt um 9:00 Uhr mit dem EUROPEAN BOOK DAY im Wiener Rathaus. Vier internationale Autor:innen werden ihre persönlichen Geschichten vorlesen:
aus Schweden: JONA ELINGS KNUTSSON
aus Rumänien: ION ANDREI PUICAN
aus Deutschland: ANDREA PENKUES
aus Österreich: CHRISTOPH MAUZ
Ihre Texte werden in Originalsprache und in deutscher Übersetzung vorgelesen.
Die Botschafter:innen aus den entsprechenden Ländern sind dazu eingeladen.
Kristina Sprenger führt durch das Programm.
Für das Bundeskanzleramt plant Staatssekretärin Claudia Plakolm eine Vorlesung.
Der „Auslandsösterreicher Weltbund“ konnte Vorlesende aus Deutschland, Ecuador und Neuseeland gewinnen.

Prominente Vorleser in Österreich:
ORF-Generaldirektor Roland Weißmann
Jugendstaatssekretärin Claudia Plakolm
WKO-Präsident Harald Mahrer
Burgschauspieler Peter Simonischek
Sängerin Elisabeth Engstler
Kabarettist Thomas Maurer
Vorturner „der Nation“ Philipp Jelinek
Moderatorin Vera Russwurm
Moderator Dominik Heinzl
Talkerin Barbara Karlich
Dompfarrer Toni Faber
Schauspielerin Lilian Klebow
Style-Expertin Martina Reuter
Sängerin Missy May
Schauspieler Christian Dolezal
Autor Bernhard Aichner
Moderatorin Eser Akbaba
Beispiel-Veranstaltungen:
Wien
MILLENNIUM CITY, Handelskai 94-96, 1200 Wien, Plaza
Sabina Sagmeister (Autorin) stellt ihre Hexe Henriette vor. Sie hat ein kleines Problem mit dem Hexenbuch. Wie sie das löst? Das wird sie dort verraten. Kinder sind gerne in Verkleidung willkommen,
Zuhörer:innen: Kinder
17.00 Uhr
Steiermark
JUDENBURGER HAUPTPLATZ, 8750 Judenburg
Die Klassen der Volksschule Jugendburg Stadt lesen: „Und der Friede liegt an uns“
Zuhörer:innen: ALLE – Kinder, Jugendliche, Erwachsene
Ab 9.00 Uhr
Tirol
COOL ZENTRUM HAK SCHWAZ, Johannes-Messner-Weg 14, 6130 Schwaz
Die Schüler:innen der 4AK lesen Pippi Langstrumpf in allen 10 Sprachen vor, die in der Klasse gesprochen werden: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Türkisch, Tschetschenisch, Arabisch, Kroatisch, Shona (offizielle Sprache von Simbabwe) und Zillertaler Dialekt.
Zuhörer:innen: ALLE – Kinder, Jugendliche, Erwachsene
13.00 Uhr
Salzburg
GASTEINER MUSEUM, Kaiser Franz Josef Straße 25, 5640 Gastein
Brigitte Wheeler liest „Hotel Mozart“
Zuhörer:innen: Erwachsene
17.00 Uhr
Oberösterreich
HOCHLEITENSTADL, Hummelberg 11, 4652 Steinerkirchen
Eine Veranstaltung des Familien- und Nachhaltigkeitsausschusses Steinerkirchen
Ursula Laudacher liest aus dem „Ursophon“
Zuhörer:innen: Erwachsene
19.00 Uhr
Kärnten
GALERIE ZUGänglicheKUNST, Bahnhofplatz 1, 9210 Pörtschach
Mag. Carolyn Köfer liest Ephraim Kishon „… und was machen wir am Nachmittag?“
Zuhörer:innen: ALLE – Kinder, Jugendliche, Erwachsene
19.00 Uhr
Niederösterreich
KARIKATURMUSEUM KREMS, Museumsplatz 3, 3500 Krems
Tanja Münichsdorfer liest „Die feuerrote Friederike“ von Christine Nöstlinger in der Ausstellung CHRISTINE NÖSTLINGER UND IHRE BUCHSTABENFABRIK
Zuhörer:innen: ALLE – Kinder, Jugendliche Erwachsene
15.00 Uhr
Online
Paul Decrinis liest aus dem eigenen Kriminalroman „Blutiges Gelübde, Amokalarm“
Link: https://fb.me/e/16WLTsJV8
Zuhörer:innen: ALLE
Ab 7.00 Uhr
Anmelden und loslesen!
Egal ob öffentliche oder private Lesung: Interessierte können ihre persönliche Vorlese-Veranstaltung ab sofort unterwww.vorlesetag.eu anmelden. Für virtuelle Lesungen, etwa via Zoom, muss lediglich der entsprechende Link im Anmeldeformular unter „Details zur Veranstaltung“ angeführt werden. Alternativ kann, nachdem die Vorlesung auf www.vorlesetag.eu angemeldet wurde, auch ein Video aufgenommen und am Österreichischen Vorlesetag über eine Social Media Plattform unter dem Hashtag #vorlesen22 hochgeladen werden. Sämtliche Videos werden zusätzlich auf der offiziellen Website gesammelt.
Wann? Do., 24. März 2022
Wo? Öffentlich, privat aber auch virtuell
Österreichischer Vorlesetag – alle Informationen zur bundesweiten Initiative:
https://vorlesetag.eu; https://www.facebook.com/vorlesetag.eu