Im Sommer zeigt sich die Gartenstadt Tulln von ihrer buntesten Seite – und die Schaugartentage am 18. und 19. Juni sind die beste Gelegenheit für exklusive Einblicke und besondere Erlebnisse in Tullns schönsten grünen Oasen! Gartenführungen, Yoga im Grünen, kulinarische Genüsse und vieles mehr warten auf Gartenfreunde.
Als die ökologische Gartenhauptstadt Österreichs ist Tulln zu jeder Jahreszeit ein Erlebnis für Gartenfreunde – im Sommer zeigt sie sich aber von ihrer buntesten und sonnigsten Seite. Die Natur im farbenfrohen Sommerkleid beobachten kann man zum Beispiel bei einem Ausflug in die „Natur im Garten“ Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN, bei einem Spaziergang an der liebevoll gepflegten und attraktiv gestalteten Donaulände sowie im schattigen Wasserpark.
NÖ Schaugartentage am 18. & 19. Juni
Die optimale Gelegenheit, um die Gartenstadt in voller Blüte zu erleben, sind die NÖ Schaugartentage unter dem Motto „Sommerlust“ – am Wochenende vom 18. und 19. Juni laden die Gartenstadt Tulln und ihre PartnerInnen dazu ein, die vielfältigen „Natur im Garten“ Schaugärten zu entdecken. Es warten unter anderem exklusive Führungen, Yoga im Grünen, eine Kräuter-Wanderung sowie Gartenwissen aus erster Hand von der „Natur im Garten“ Erlebniswelt DIE GARTEN TULLN. Das gesamte Programm in Tulln gibt es auch auf www.tulln.at/gartenstadt.
Vielfältige Grünräume entdecken
Neben den beliebten Highlights wie dem Schaugarten der Familie Weber in Langenlebarn und dem Top- Ausflugsziel DIE GARTEN TULLN warten auch Tullns öffentliche Grünräume darauf, von Gartenfreunden und Genießern erkundet zu werden. Allen voran die ökologisch gepflegte Donaulände – Tullns schönster öffentlicher Garten – mit ihren gemütlichen Sitzgelegenheiten und Blick auf die Donau. Ein ausgedehnter Spaziergang führt am besten entlang des Baumkunstweges oder durch den schattigen Wasserpark direkt von der Innenstadt zur GARTEN TULLN. Stärkung gibt es bei den Gastronomiebetrieben und -ständen an der Donaulände oder in der nur wenige Gehminuten entfernten Tullner Innenstadt.


Foto: © Region Wagram, Verena Schnatter