Ein großer Puzzlestein für das rege Treiben in der Tullner Innenstadt ist die Möglichkeit, bequem und günstig zu parken. Mit rund 2.000 Parkplätzen ist in Tulln hierfür so viel Platz wie in kaum einem anderen Stadtkern. Optimierungen erfolgen laufend – so wird z.B. das Handyparken ab 1. Dezember um zwei weitere App-Anbieter ausgeweitet.
Durch die Begrenzung der Parkdauer – Stichwort Kurzparkplätze – erhöht sich der Umschlag auf den Parkflächen, wodurch für die KundInnen die Chance auf einen Stellplatz steigt. Insgesamt gibt es rund 240 Kurzparkplätze in Tullns Zentrum, davon 190 gebührenpflichtig. Diese können auf verschiedene Arten bezahlt werden:
- Parkscheinautomat mit Münzeinwurf
- Parkschein zum Selbst-Ausfüllen, erhältlich im Bürgerservice des Rathauses und bei der Trafik Hausl am Hauptplatz – Tipp: Gratis-Parken für kurze Erledigungen mit 15-Minuten-Parkschein!
- Via Handyparken bei einem der nunmehr drei Vertragspartner der Stadtgemeinde
NEU in Tulln: Easypark und Parkster
Neben der bereits bekannten App „handyparken.at“ der A1 Telekom Austria können die Gebühren für die Tullner Kurzparkzonen ab 1. Dezember auch mit den Apps der Firmen EasyPark, dem Marktführer in Europa, und Parkster bezahlt werden. Zusätzlich kann mit „EasyPark“ die Parkgebühr in den Parkgaragen Albrechtsgasse und Frauentorgasse beglichen werden.
Digitalisierungs-Stadtrat Mag. Lucas Sobotka: „Mit einer Handyparken-App spart man sich den Weg zum Automaten, kann bequem mit Handyrechnung, hinterlegter Kreditkarte oder Paypal bezahlen und erhält zusätzlichen Service – z.B. eine Erinnerung, bevor die Parkzeit ausläuft.“
Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenk: „Als Standort des Hauses der Digitalisierung und als ‚Green Smart City‘ ist es uns ein Anliegen, den BürgerInnen und Gästen eine breite Palette an digitalen Services anzubieten.“
