Götterklang trifft Donaugold

Andreas Schager und Lidia Baich bringen Startenor Piotr Beczala zum Klassik Open-Air auf die Donaubühne Tulln.

Nach der erfolgreichen Premiere in diesem Jahr findet Götterklang trifft Donaugold am 25. August 2022 eine Fortsetzung. Die Weltstars der Klassik, Andreas Schager, Piotr Beczala und Lidia Baich werden für das Klassik-Highlight ein ganz besonderes Programm auf die Donaubühne Tulln bringen.

Klassikfans erleben einen unvergesslichen Abend unter freiem Himmel, unweit des Nibelungenbrunnens, an der Donaubühne Tulln. Piotr Beczala, der 2022 in der Neuproduktion Aida bei den Salzburger Festspielen den Radamez verkörpern wird, trifft in einem Gipfeltreffen der Tenöre auf Andreas Schager, dem neuen Siegfried der Bayreuther Festspiele.

„Unser Konzert Götterklang trifft Donaugold im Jahr 2022 auf der Donaubühne Tulln wird etwas Besonderes. Ich freue mich sehr auf Piotr Beczala, den zurzeit führenden Tenor im italienischen Fach. Als Gastgeber werden meine Frau Lidia und ich geneinsam mit Piotr ein einzigartiges Programm auf die Bühne stellen, wo große italienische Klänge auf deutsche Musik treffen wird, zum Schluss darf natürlich auch eine Operette nicht fehlen“, so Andreas Schager. „Die Vorfreude ist groß, im neuen Jahr wieder auf diese einzigartige Bühne zurückzukehren! Auf unser Publikum wartet ein maßgeschneidertes Programm, das zu einer musikalischen Reise einlädt. Ich freue mich, gemeinsam mit den zwei Top-Tenören Andreas Schager und Piotr Bezcala, die im Sommer 2022 sowohl bei den Bayreuther, als auch bei den Salzburger Festspielen in Titelrollen zu hören sein werden, gemeinsam auf der Bühne zu stehen. Freuen Sie sich auf ein brillantes musikalisches Spektrum!“, so Lidia Baich.

„Ich freue mich ganz besonders, gemeinsam mit Lidia Baich und Andreas Schager ein spannendes Programm auf der einzigartigen Donaubühne in Tulln gestalten zu können“, so Piotr Beczala zum Konzert am 25. August 2022 in Tulln.

Lidia Baich und Andreas Schager nutzten bereits die Adventszeit bereits für Vorbereitungen für das Konzert 2022
© cayenne Erich Marschik

Die Künstler

Andreas Schager gilt als der führende Heldentenor unserer Zeit. Internationale Engagements führen ihn regelmäßig an die bedeutendsten Opernhäuser dieser Welt, wie die Metropolitan Oper in New York, die Mailänder Scala und die Opera Bastille in Frankreich. Die Wiener und Berliner Staatsoper, an der er zudem Ensemble Mitglied ist, beauftragen ihn regelmäßig mit Engagements, wie auch die Bayreuther Festspiele. 2019 wurde Schager in Moskau zum besten internationalen Sänger mit dem Opernpreis „Casta Diva“ ausgezeichnet.

Von Publikum und Kritikern gleichermaßen gefeiert, ist Piotr Beczala einer der gefragtesten Tenöre unserer Zeit und regelmäßiger Gast an den bedeutendsten Opernhäusern der Welt. Seit seinem Debüt als Duca 2006 ist Piotr Beczala regelmäßiger Gast an der Metropolitan Opera. Auch an den Staatsopern in München und Wien sowie der Mailänder Scala ist der Tenor regelmäßig zu erleben. 2016 gab er an der Seite von Anna Netrebko sein Debüt als Lohengrin an der Semperoper Dresden unter der musikalischen Leitung von Christian Thielemann.

Lidia Baich gilt als eine der vielseitigsten Geigensolistinnen der Gegenwart. Die in St. Petersburg geborene Österreicherin erhielt im Alter von vier Jahren ihren ersten Geigenunterricht und studierte anschließend in Wien. Mit acht Jahren gewann sie ihren ersten internationalen Wettbewerb, mit sechzehn Jahren folgte der Sieg beim Grand Prix d’Eurovision und die Auszeichnung „Europäischer Musiker des Jahres“. Lidia Baich tritt sowohl mit Orchester, als auch mit Rezitalen in den bedeutendsten Konzertsälen auf und gastierte bei zahlreichen internationalen Festivals, wie den Wiener Festwochen, den Salzburger Festspielen sowie bei den Festivals in Jerusalem und Dubrovnik. Sie spielt auf einer Violine von Jean- Baptiste Vuillaume aus dem Jahr 1860.

Michael Güttler ist weltweit im sinfonischen und musiktheatralischen Repertoire erfolgreich tätig. Von 1998 bis 2002 war er der jüngste Chefdirigent Österreichs am Stadttheater Klagenfurt. Weitere Chefdirigentenpositionen hatte er am Opernhaus in Ekaterinburg (Russland) und der Finnischen Nationaloper Helsinki (bis 2017) inne. Eine langjährige Zusammenarbeit verbindet ihn mit der Wiener Staatsoper, wo er seit der Saison 2010 ein äußerst umfangreiches Repertoire dirigieren konnte: „Rigoletto“, „Barbiere di Siviglia“, „Cenerentola“, „Ariadne auf Naxos“, „Nabucco“, „Werther“, „Onegin“, „Boris Godunov“, und „Chovanshtshina“. Einen Sensationserfolg hatte er dort im Januar 2020, als er sehr kurzfristig mit „Lohengrin“ einsprang. Außerdem leitete er 2019 das erste Schweizgastspiel der Wiener Staatsoper mit einem von Presse und Publikum umjubelten „Don Giovanni“ in Genf.

Die Nibelungenphilharmonie Österreich hat sich aus dem Festival „Klangschmiede Ybbsitz“ entwickelt und setzt sich ausSpitzenmusikerInnen führender österreichischer Orchester zusammen. Konzertmeister ist Josef Fuchsluger, Primgeiger beim Brucknerorchester Linz.

Die Location

Ein würdiger Rahmen für eine faszinierende Klassik-Nacht: Das Gelände der Donaubühne Tulln liegt direkt an der Donau, auf der Donaulände zwischen der alten Eisenbahnbrücke und dem Nibelungenplatz und ist immer wieder Fixpunkt als Open Air-Bühne für internationale und nationale Stars. Neben dem Rhein sind die Wachau und die Donau bis nach Ungarn ein wesentlicher Bestandteil des Nibelungenlieds. Auf Basis dieses Heldenepos entstand der Opernzyklus „Der Ring des Nibelungen“ von Richard Wagner. Nicht nur das einzigartige Ambiente, sondern auch der geschichtliche Hintergrund der Donaubühne Tulln vervollständigt den perfekten Rahmen für das Klassik Open Air Götterklang trifft Donaugold.

Tickets und Service

Karten erhalten Sie auf Ö-Ticket und direkt bei der Donaubühne Tulln. Unser Tipp für ein ganz besonderes Weihnachtsgeschenk. 

Infos

www.goetterklangtrifftdonaugold.at

Veranstalter

Cayenne Marketingberatung GmbH
Heiligenstädter Straße 31/ Stiege 2, 6. Stock, Top 1, 1190 Wien 
www.cayenne.at