Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Niederösterreich“ wird am 25. und 26. Juni in allen Bezirkshauptstädten ordentlich gefeiert – auch in Tulln! Das bunte Programm der insgesamt 22 Gemeinden des Bezirks findet an verschiedenen Standorten der Tullner Innenstadt statt und bietet Erlebnisse, Informationen und kulinarische Genüsse unter dem Motto „NACHHALTIG. ÖKOLOGISCH.BUNT“ – repräsentativ für das Bewusstsein für unsere Umwelt sowie das Miteinander der Bevölkerung im ganzen Bezirk.
„Der Bezirk Tulln ist groß, vielfältig und voller engagierter Gemeinden, Vereine und Privatpersonen – entsprechend lange und intensiv wird bereits am Programm des Bezirksfestes gearbeitet. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Alle BürgerInnen des Bezirks sind herzlich eingeladen, das Wochenende bei vielfältigen Kultur-, Gastro-, Freizeit- und Öko-Erlebnissen in Tulln zu verbringen. Die Palette reicht von Musikschul- und Blasmusik-Konzerten sowie Chor-Auftritten bei einem Festgottesdienst samt Frühschoppen über einen Bezirks-Wettkampf, Wasserski- & Wakeboard-Shows sowie Zillenfahrten auf der Donau und der Präsentation von Einsatzkräften bis zu Gartenstadt- sowie Museums-Führungen und Wein.findet.Stadt am Gästehafen“, freut sich Bürgermeister Mag. Peter Eisenschenkschon auf das Bezirksfest am 25. und 26. Juni, gemeinsam mit dem Kooperationspartner aller 22 Bezirksfeste, der Kultur.Region.Niederösterreich.
Programm unter dem Motto „NACHHALTIG.ÖKOLOGISCH.BUNT“
Das Motto des Festes steht für das Verbindende aller Gemeinden im Bezirk – es lautet „NACHHALTIG. ÖKOLOGISCH.BUNT“, denn der Bezirk versteht sich als naturverbunden, vielfältig und mit viel Sinn für Miteinander, Gemeinschaft und ökologisches Bewusstsein. Am besten erleben und genießen lässt sich das Programm beim gemütlichen Bummeln von einem zum nächsten Schauplatz in der Tullner Innenstadt und an der Donaulände.

Programmhighlights am Samstag
- 10 – 18 Uhr: Eröffnung, Bezirkswettkampf und Regionalkultur am Hauptplatz: Das Bezirksfest startet mit einer offiziellen Eröffnungsfeier mit Salutschüssen, musikalischer Begleitung durch die Tullnerfelder Sängerin Chrissi Klug, einer riesigen Festtorte und allen BürgermeisterInnen des Bezirks. Gleich anschließend findet ein freundschaftlich-sportlicher Wettkampf aller Gemeinden des Bezirks statt – Prädikat sehenswert, anfeuern erwünscht! Ab 14 Uhr zeigen die 4 Musikschulen sowie mehrere Volksschulen und Kulturvereine des Bezirks ihr Können bei Musik und Tanz. Die Ehrung der SiegerInnen des Prima la Musica-Bundeswettbewerbs beschließt diesen Programmpunkt.
- 11 – 18 Uhr: Einsatzorganisationen, nachhaltige Mobilität und Kulinarik am Nibelungenplatz: Die Einsatzorganisationen stellen ihre Fahrzeuge und Gerätschaft vor und bieten Kinder- und Familienprogramm. Ein ganz besonderes Erlebnis für Kinder: Ein „Öko-Karussell der Fundgegenstände“, angetrieben von der Muskelkraft der Eltern! Außerdem gibt es spezielle Räder zum Ausprobieren, eine Radlreparaturstation und verschiedene Anbieter informieren über umweltfreundliche Mobilität, z.B. E-Carsharing, E-Lastenräder und „LISA.Tulln“. Verpflegung bieten ein veganer Foodtruck und ein Heurigenbetrieb.
- 11 – 18 Uhr: Action- und Familienprogramm an der Donaulände: Für Unterhaltung direkt auf der Donau sorgen Wasserschi- und Wakeboard-Shows (18 Uhr) und eine Feuerwehr-Zillenfahrt (13-16 Uhr), bei der auch BesucherInnen mitfahren können. Spezialprogramm bieten außerdem u.a. das Egon Schiele Museum und das Stadtmuseum Tulln, jeweils zum Sonder-Eintrittspreis von nur einem Euro. Bei einem Biotop-Kids-Workshop können sich Kinder zwischen 8 und 12 Jahren auf spannende Entdeckungsreise zu charakteristischen Lebensräumen entlang der Donaulände Tullns begeben und die Tullner Stadtgärtner informieren bei einer Führung um 14 Uhr über die besondere Gestaltung der Donaulände. Mit „Panorama Handscape“ wird um 17 Uhr ein neues Kunstwerk an der Donaulände enthüllt. Der perfekte gesellige Ausklang: Wein.findet.Stadt am Gästehafen ab 15 Uhr und ein kostenloses Konzert der Stadtkapelle Tulln auf der Donaubühne ab 20 Uhr.
- 11 – 18 Uhr: Informationsstände und Beratung rund um ein nachhaltiges Leben im Rathaus: Im Rathaus warten eine Vielzahl an Informationsständen zu den Themen Nachhaltigkeit, Klima und Energie – zum Beispiel kann man eine Energieberatung in Anspruch nehmen und eine Photovoltaik-Simulation für das eigene Dach errechnen lassen. Einen großen Programmpunkt gestalten der Campus Tulln Technopol und das Haus der Digitalisierung, u.a. mit dem Technologykids-Aktivprogramm und dem Vortrag „Reizende Allergene“ um 11:30 Uhr.
Programmhighlights am Sonntag
- Ab 10 Uhr: Festgottesdienst mit Chorbegleitung und Frühschoppen am Kirchenplatz: Der Bezirksfest-Sonntag startet mit Kirtagsstimmung: Nach dem Gottesdienst mit besonderer musikalischer Untermalung gibt es nach der Segnung eines neuen Bezirksbaums – dekoriert von SchülerInnen der Egon Schiele-Volksschule – ab 11 Uhr einen pikanten/süßen Imbiss und Getränke von den Bäuerinnen des Bezirks und von Wagramer Winzern, viel Geselligkeit und Blasmusik verschiedener Gemeinden des Bezirks im Ambiente des neugestalteten Kirchenplatzes bei der Pfarrkirche St. Stephan.
- 11 – 16 Uhr: Einsatzorganisationen, nachhaltige Mobilität und Kulinarik am Nibelungenplatz: Die Einsatzorganisationen sind auch am Sonntag für Information und Programm zur Stelle, ebenso das „Öko-Karussell der Fundgegenstände und Gastronomiestände aus der Region.
- 10 – 15 Uhr: Action- und Familienprogramm an der Donaulände: Die Mitglieder des Wasserschi-Clubs (14 Uhr) und die Zillenfahrer der Feuerwehr (11-13 Uhr) zeigen auch am Sonntag ihr Können, ebenso laden die Museen erneut zu Besuch und Programm. An der Donaulände startet außerdem eine historische Stadtführung (14 Uhr).
Gesamtes Programm des Bezirksfestes Tulln: www.100jahrenoe.at/mein-fest/tulln
100 Jahre Niederösterreich – und alle feiern mit!Niederösterreich feiert heuer seinen 100. Geburtstag als eigenständiges Bundesland der Republik Österreich. Ausgangspunkt dazu war das sogenannte Trennungsgesetz für Wien und Niederösterreich, das am 1. Jänner 1922 in Kraft getreten ist. Im Zuge des Jubiläumsjahres sind sowohl auf Landesebene