Donaukulturmagazin Ausgabe November 2025

Fotos: imre Antal WERBUNG Digitale Zukunft erleben Innovationen im Haus der Digitalisierung Tulln begreifen | www.virtuelleshaus.at Seit Dezember 2022 bildet das ecoplus Haus der Digitalisierung in Tulln das Zentrum für digitale Bildung, Innovation und Interaktion in Niederösterreich. Auf 4.200 Quadratmetern vereint es moderne Architektur mit zukunftsweisenden Inhalten – und setzt dabei konsequent auf Verständlichkeit, Erlebnisorientierung und Dialog. Im Mittelpunkt steht der Mensch als aktiver Gestalter der digitalen Transformation. Center Niederösterreich, das moderne Technologien und wissenschaftliche Methoden anschaulich und praxisnah vermittelt. Im Labor Digitale Technologien experimentieren Schulklassen, Jugendliche und Familien mit 3D-Druckern, Lasercuttern, VR-Brillen oder Augmented-Reality-Anwendungen. Im Labor Biotechnologie stehen lebensnahe Experimente im Fokus – etwa zur Analyse „Digitalks on Tour“, „KI im Tourismus“ oder den Prompting-Workshops bietet das Haus der Digitalisierung konkrete Unterstützung für Unternehmen – von generativer KI über Prozessautomatisierung bis hin zu datengetriebenem Marketing und digitalen Geschäftsmodellen. Auch sicherheitsrelevante Themen werden behandelt: Mit der CybersicherheitsRoadshow des Innenministeriums wird Eine Ausstellung, viele Perspektiven Zentrales Element ist der Showroom – ein multimedialer Erlebnisraum, der regelmäßig wechselnde Themeninszenierungen präsentiert. Die aktuelle Ausstellung „Ist digital die Lösung? – Innovationen für unsere Zukunft“ lädt Besucherinnen und Besucher ein, die Potenziale und Herausforderungen der Digitalisierung aktiv zu erkunden. Visionäre Projekte aus Niederösterreich, interaktive Stationen sowie eine spektakuläre 360-GradLED-Wall mit 311 Quadratmetern Fläche machen abstrakte Zukunftsfragen rund um Klima, Energie, Gesundheit oder Mobilität auf eindrucksvolle Weise greifbar. Der Eintritt ist kostenfrei. Ergänzend fungiert der Showroom gemeinsam mit der Innovation Lounge als Bühne für über 100 Veranstaltungen pro Jahr – von Vorträgen und Talks bis hin zu Netzwerktreffen, Schulworkshops und Weiterbildungsformaten. Digitale Bildung für alle Generationen Ein weiterer besonderer Anziehungspunkt im Haus der Digitalisierung ist das Science genetischer Fingerabdrücke oder zur Untersuchung von Inhaltsstoffen in Lebensmitteln und Getränken. Besonders beliebt ist der Escape Room „Das Geheimnis des Elixiers“, der biotechnologische Inhalte spielerisch vermittelt. In Gruppen von bis zu sieben Personen lösen die Teilnehmenden Rätsel, die naturwissenschaftliches Denken mit Teamarbeit verbinden. Treffpunkt für Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft Das Haus der Digitalisierung versteht sich als offene Plattform, die Innovationen sichtbar macht und Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichsten Bereichen miteinander vernetzt. Die Fachhochschule Wiener Neustadt ist mit dem Biotech Campus Tulln vor Ort vertreten und bringt akademische Expertise in Forschung und Lehre ein. So entsteht ein lebendiges Ökosystem, in dem Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft interdisziplinär zusammenwirken und voneinander lernen. Praxisnahe Formate für Unternehmen Mit erfolgreichen Veranstaltungsreihen wie bis 2026 jeder niederösterreichische Bezirk besucht, um Unternehmen, Verwaltung und Schulen für digitale Bedrohungen zu sensibilisieren. Die Kombination aus Information, Austausch und praktischen Tipps macht die Formate besonders wirksam. Offener Raum für digitale Teilhabe Seit der Eröffnung Ende 2022 haben über 55.000 Besucher:innen das Haus der Digitalisierung erlebt – Tendenz weiter steigend. Die Nachfrage zeigt deutlich: Die Bereitschaft, sich mit digitalen Entwicklungen auseinanderzusetzen, ist groß – sofern die Zugänge verständlich, praxisnah und lebendig gestaltet sind. Das Haus der Digitalisierung ist damit weit mehr als ein Veranstaltungsort. Es ist eine Ideenwerkstatt für Zukunftsfragen, ein Ort des Austauschs und ein Labor für digitale Chancen – offen für alle, die Niederösterreichs digitalen Wandel aktiv mitgestalten wollen. Weitere Informationen und aktuelle Angebote: www.virtuelleshaus.at DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 32

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNjc=