Foto: Xenia Trampusch KONTAKT DONAUKULTUR 0699 / 11351177 ODER MVM@DONAUKULTUR.COM DONAUKULTUR Ausgabe 4 / November 2025 LIFESTYLE- & FREIZEITMAGAZIN BENEFIZ BUCHTIPPS GESUNDHEIT JUBILÄEN KULINARIK KULTUR KUNST MUSIK TENNIS WEIN Mieten Sie Ihren Bus mit Fahrer:in! richard.at Täglich Mittagsmenü um 9,50 Euro mit Fleisch oder vegetarisch Mittwoch und Donnerstag Ruhetag Reservierung unter 02231 62 971 • www.hochramalpe.at Heinz Marecek & Erwin Steinhauer Das Comeback des Klassikers „Was lachen Sie?“ 26.3.2026 Danubium Tulln www.tulbingerkogel.at
Foto: Rubén Vaca Diez Kulturveranstaltungen im Tullnerfeld Freuen Sie sich auf großartige Künstlerinnen und Künstler auf den Bühnen des Tullnerfeldes Den Advent leitet Stella Jones am Freitag, 28. November 2025 mit ihrem Programm „Stella Jones & Band GOSPEL ROCK – GOSPEL MEETS TINA TURNER“ im Danubium Tulln ein. Sichern Sie sich noch letzte Tickets und freuen Sie sich auf einen fulminanten Abend! Die Reise beginnt Anfang des 20. Jahrhunderts in einem kleinen Dorf an der tschechischen Grenze. In den 1960er Jahren werden Benedikt Mitmannsgrubers Eltern geboren. In den 1990er Jahren fällt der Vorhang und Benedikt Mitmannsgrubers Eltern entschließen sich, einen Sohn zu zeugen. Dieser wird in eine Welt geboren, in die er nie so richtig hineinpasst, die er aber mit all ihren schrulligen Bewohnern und Eigenheiten trotzdem liebt. Eine Hommage an das Aufwachsen im Nirgendwo. Eine Liebeserklärung an die vergessenen Kaffs. Ein skuriler Blick auf unsere Gesellschaft und auf eine aus den Fugen geratene Welt. Infos & Karten für alle Veranstaltungen: www.donaukultur.com Lustig ins neue Jahr Am Donnerstag, 19. Februar 2026 heißen wir Benedikt Mitmannsgruber mit seinem Programm „1996“ im Stalltheater Königstetten willkommen. Sein drittes Programm „1996“ ist seinen zwei Eltern und vier Großeltern gewidmet, die ihn trotz schwierigem Aufwachsen am Ende der Welt mit kaum Perspektiven zu dem Benedikt Mitmannsgruber geformt haben, der er heute ist! 1996 BENEDIKT MITMANNSGRUBER Regie: Jürgen Marschal Plakat: Hallo Socials Alle Termine unter www.benediktmitmannsgruber.com Weiter geht es mit dem 24. Tullnerfelder Neujahrskonzert am Samstag, 10. Jänner 2026 im Berghotel Tulbingerkogel mit dem weltberühmten Janoska Ensemble. Foto: Andreas H. Bitesnich Anlässlich meines 25-jährigen Jubiläums als international anerkannter und erfolgreicher Künstler öffne ich meine Künstlerwerkstätte in Klosterneuburg-Maria Gugging Hauptstraße 48 an allen Samstagen und Sonntagen von 15. November bis einschließlich 21. Dezember 2025 von 10-16 Uhr. Zu sehen sind ca. 130 Kunstwerke. Es gibt an diesen Tagen beim Erwerb eines Kunstwerkes einen Jubiläumspreis von Minus 30 %. Ich freue mich auf Ihren Besuch Karl W. Paschek Künstlerwerkstätte • Hauptstraße 48, 3400 Maria Gugging Karl W. Paschek • 0664 33 57 824 • www.kw-paschek.at Jubiläumsausstellung 25 Jahre Kunst DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 2
Liebe Leserinnen, liebe Leser! Herzlich willkommen in der neuen Ausgabe des DonauKulturMagazins – die letzte in diesem Jahr! Unglaublich, wie schnell ein Jahr vergeht! In dieser Ausgabe steht das Thema Nächstenliebe und Solidarität im Vordergrund. Wir freuen uns, einige Unternehmen, Vereine und Institutionen zeigen zu dürfen, die Großartiges für Menschen in Not auf die Beine stellen und nicht müde werden, dies Jahr für Jahr zu tun. Vielen Dank dafür! Der Herbst war und ist kulturell bunt und vielseitig. Zudem steht unsere Region für hochwertige Kulturvermittlung und zeitgemäße Unterhaltung. Wir danken allen Kund:innen, Künstler:innen und Freund:innen und sind stets bemüht einen Raum zu bieten, um zu sehen und gesehen zu werden. Wir, das Team der Donaukultur, arbeiten intensiv daran, neue Kunden zu gewinnen. Es ist uns ein großes Anliegen, das Magazin als Plattform anzubieten, um Menschen, Unternehmen, Projekte und Institutionen vor den Vorhang zu holen. Zusätzlich schätzen wir die Vielzahl der Künstler, die ihr Schaffen, ihre Inspiration, ihre Kunstwerke auf den folgenden Seiten zeigen. Sie ermöglichen uns das Eintauchen in andere Welten und lassen uns teilhaben an ihrer grenzenlosen Kreativität. Nehmen Sie sich Zeit und genießen Sie ruhige Minuten und Stunden, um in die Artikel einzutauchen. Lesen Sie Aktuelles aus den verschiedenen Bereichen und lernen Sie neue Vereine und Unternehmen kennen. Als Kultur- und Kunstliebhaber:innen wollen wir auch in Zukunft ein Medium für Austausch, Information und Vernetzung bleiben. Nutzen Sie die Vielzahl kultureller Angebote und empfehlen Sie uns gerne weiter. Wir wünschen Ihnen gute Unterhaltung, einen zauberhaften Start in den Advent, ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute im neuen Jahr. Danke, dass Sie unser Magazin lesen! Mit herzlichen Grüßen Claudia Raidl und Franz Müllner Impressum: HERAUSGEBER & VERLEGER: Franz Müllner, Donaukultur KG; INSERATE: Telefon 0699 11351177, mvm@donaukultur.com; FOTOS: wie angegeben oder zur Verfügung gestellt; GRAFISCHE GESTALTUNG: Martin Völker, REDAKTION: Claudia Raidl, claudiaraidl@donaukultur.com; DRUCK: Ferdinand Berger & Söhne GmbH; AUFLAGE: 53.500 Stück Inhalt 2 Kulturveranstaltungen im Tullnerfeld 2 Künstlerausstellung Karl W. Plaschek 4 Danubium und Donaubühne Tulln 5 Kabarett Simpl 6 Rory Six 7 Blözinger 8 Heinz Marecek 10 Aus alt wird neu 11 Grafenegg 12 Marianne Mendt 13 Das Nikodemus 13 Erwin Kiennast 14 Paolo Scariano 15 Benny King 15 Falco – die ganze Wahrheit 16 OpenAir am Wörthersee 17 Wiener Kaiserwiesn 20 Berghotel Tulbingerkogel 21 VieVinum 22 4seasons Gasthaus 23 Kittenberger Erlebnisgärten 24 Volkskultur NÖ – Advent 24 Ursinhaus Langenlois 25 Weihnachtslesung mit Serge Falk 25 Adventzauber in Tulln 26 CITY galleryVIENNA 27 Alexander Paul Kubelka 27 Manfred Baumann, MOMENTS 28 Künstlergruppe ClemK & Friends 28 Pleyel Kulturzentrum 29 Retzer Land 30 Radreise Helmut Tschellnig 30 Ferienmesse Wien 31 Dr. Richard 32 Haus der Digitalisierung 33 Danube Private University 34 VISTA Science Experience Center 35 Stölting Gruppe 36 Licht ins Dunkel 38 Bundesheer 39 Domäne Baumgartner 40 Pro Juventute 40 Autohaus Baumgartner 41 Fachkräfte von Morgen 42 Dr. Müllner – Kreuzbandriss 43 Steuertipps zum Jahresende 44 Hypnose 44 NÖ‘s Sportler des Jahres 45 Tennis – Erste Bank Open 46 Buchtipps Foto: Berghotel 3 3/25 DONAUKULTURMAGAZIN EDITORIAL & IMPRESSUM
WERBUNG Es weihnachtet im Danubium und auch schon auf der Donaubühne Tulln Nach der stillen Zeit mit frischem Wind in die neue Saison im Danubium und zu den Highlights auf der Donaubühne Tulln | www.tullnkultur.at Das vorweihnachtliche Programm im Danubium lädt mit Astrid Wirtenberger, Jürgen Leitner & Tom Eder zur Besinnlichkeit und mit Bernhard Murg & Stefano Bernardin sowie der 28th Guinness Irish Christmas Show zum fröhlichen Fest ein. Viel Freude legen Sie mit einem TullnKultur-Abo oder Karten für die Donaubühne unter den Weihnachtsbaum! Nachdem Silvester im Danubium voll Humor mit den Comedy Hirten und Weinzettl & Rudle gefeiert wurde, ist der Weg frei in ein neues Jahr in Tulln, gefüllt mit bester Unterhaltung und großen Showacts. Bekannte Kabarett-Stars teilen sich mit aufstrebenden Newcomern der Szene die Bühne des Danubium. Hier ein kleiner Auszug des Gesamtprogramms: Nachdem maschek wie gewohnt das neue Jahr mit einem Rückblick auf 2025 eröffnen, freuen wir uns auf die Legenden Erwin Steinhauer & Heinz Marecek, Lukas Resetarits, auf Dieter Chmelar & Joesi Prokopetz, auf Udo Huber mit Markus Hauptmann. Lydia Prenner-Kasper, Eva Maria Marold, Barbara Balldini, Nadja Maleh und Aida Loos beehren uns ebenso wie die „Next Generation“ Dr. Bohl, Chrissi Buchmasser und Benedikt Mitmannsgruber. Aus Deutschland besucht uns Andreas Rebers. Für die Musik sorgen Denk und Jimmy Schlager & Xandl Schmidhammer. Nach der diesjährigen Saison ist vor dem kommenden, aufregenden Sommer auf der Donaubühne Tulln. Mit Alex Kristan, Gery Seidl und dem bayerischen Star Martin Frank stehen die ersten Highlights des Kabarett- & Comedy-Programms fest. Musikalisch trifft der Götterklang von Arturo Chacón-Cruz, Dmitry Korchak und Herbert Lippert auf das Donaugold und Fotos: Jan Frankl, Susie Knoll, Georg Buxhofer läutet einen heißen Reigen ein: Rainhard Fendrich & Band spielen ihre Show an zwei Abenden, danach rockt Beth Hart mit ihrer Band die Bühne. Die Popular-JazzStars Jamie Cullum (einziger ÖsterreichTermin!) und Gregory Porter & Band bringen internationalen Rhythm ‘n‘ Groove nach Tulln. Folkshilfe + Aut of Orda besingen den österreichischen Soul, local hero Voodoo Jürgens feiert hochmusikalischschräg ein Fest in seiner Heimatstadt. Das komplette Programm der Donaubühne Tulln sowie Tickets zum besten Preis finden Sie auf www.tullnkultur.at Eva Maria Marold Andreas Rebers Denk Foto: ORF-Romann Zach, Grafik: dsl-fonts.com DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 4
Die CliniClowns Austria wurden 1991 in Wien als erster gemeinnütziger Verein dieser Art in Europa gegründet und 2026 feiern wir unser 35-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass widmet das preisgekrönte Kabarett-Duo BlöZinger (Robert Blöchl & Roland Penzinger) – selbst seit über 20 Jahren auch als CliniClowns im Einsatz – eine Benefizvorstellung ihres Erfolgsprogramms „Bis morgen“. Die Künstler verzichten auf jegliches Honorar. Insgesamt absolvieren 80 CliniClowns pro Jahr ihre Einsätze auf mittlerweile 150 Stationen in Spitälern und Pflegeheimen Österreichs regelmäßig, um den großen und kleinen Patient:innen sowie deren Angehörigen den Krankenhausaufenthalt zu erleichtern, die Genesung zu fördern, soziale Kontakte zu intensivieren und gegen Isolation und Einsamkeit anzukämpfen. Der Reinerlös des Benefizabends wird für die regelmäßigen Visiten der CliniClowns in Wien und Niederösterreich verwendet. Mit dem Kauf Ihrer Karte helfen Sie uns dabei, dass das gemeinsame Lachen niemals verloren geht. Foto/Copyright: Otto Reiter BlöZinger bis morgen morgen BLÖCHL ROBERT löZinger PENZINGER ROLAND 35 Jahre Lachen, Hoffnung & Lebensfreude UNTER ANDEREM AUSGEZEICHNET MIT Österreichischer Kabarettpreis Deutscher Kleinkunstpreis St. Ingberter Pfanne Tickets & Infos: cliniclowns.ticketselect.io & cliniclowns.at/bloezinger Bei Fragen zum Kartenkauf kontaktieren Sie unser Büro: CliniClowns Austria – Verein zur Betreuung kranker Menschen durch Clowns 1010 Wien, Schwarzenbergplatz 16, Telefon: +43 1 50220-200 lachen@cliniclowns.at | www.cliniclowns.at Spendenkonten: UniCredit Bank Austria, IBAN: AT32 1200 0006 5624 3300, BIC: BKAUATWW Erste Bank, IBAN: AT33 2011 1829 8315 9100, BIC: GIBAATWWXXX Der Verein CliniClowns Austria wird fast ausschließlich durch Spenden und Sponsoren finanziert. Der Besitz des Spendengütesiegels garantiert die korrekte und widmungsgemäße Verwendung der Spenden. Benefizvorstellung für die CliniClowns 22.1.2026 | 19:30 Uhr | LORELY-Saal Ticketpreis: 35 Euro | Penzinger Str. 72, 1140 Wien CliniClowns.at 35 Jahre Immer der bunten Nase nach. CCL_Anzeige_DK_184x257SP_RZ1_29102025.indd 1 29.10.25 11:34
WERBUNG Rory Six – Komponist, Darsteller und Visionär des Musiktheaters Künstlerische Leidenschaft mit klarer Überzeugung: Musiktheater ist mehr als Unterhaltung Rory Six zählt zu den prägenden Stimmen des deutschsprachigen Musiktheaters. Geboren in Belgien und dort und in den Niederlanden aufgewachsen, lebt und arbeitet er heute in Wien. Seine Arbeit verbindet künstlerische Leidenschaft mit einer klaren Überzeugung: Musiktheater soll mehr sein als Unterhaltung – es soll berühren, bewegen und verbinden. Nach seiner Ausbildung in Gesang und Musiktheater an der Fontys Hogeschool voor de Kunsten in Tilburg stand Rory Six in zahlreichen internationalen Produktionen auf der Bühne, darunter Elisabeth, Tanz der Vampire, Mozart!, Jesus Christ Superstar, Hair und Cats u.v.m Schon während dieser Zeit begann er, eigene Songs zu schreiben – erste Schritte auf dem Weg zum Komponisten und Autor. Diese doppelte Perspektive, sowohl Darsteller als auch Komponist zu sein, prägt bis heute seine künstlerische Handschrift: Musik, die die Bühne versteht, und Theater, das die Musik ernst nimmt. Im Jahr 2013 gründete Rory Six die Theatercouch in Wien – einen besonderen Ort für neue Formen des Musiktheaters. Die Idee: ein Raum, in dem junge Talente experimentieren, neue Stücke entstehen und Künstler das Publikum hautnah erleben können. Die Theatercouch wurde schnell zu einem Zentrum der Wiener Off-Szene und zu einem Ort, an dem Kreativität, Mut und Gemeinschaft großgeschrieben werden. Hier entstand auch das vielfach beachtete Musical EIN WENIG FARBE. Es erzählt die Geschichte von Klaus, der den Mut findet, als Helena zu leben – und damit seine Familie und sich selbst vor eine tiefgreifende Veränderung stellt. Mit Feingefühl, Humor und Menschlichkeit beleuchtet das Stück Themen wie Identität, Akzeptanz und Liebe. Statt auf Pathos setzt es auf Hoffnung – auf die Möglichkeit, sich selbst treu zu bleiben, ohne alles zu verlieren. Dieses Transgender-Musical hinterfragt auf humoristische und mitfühlende Weise, was in unserer Gesellschaft eigentlich „normal“ ist. Das Musical ist inzwischen fest im deutschsprachigen Raum etabliert und findet auch international, etwa in London, große Beachtung. Auch seine Werke WENN ROSENBLÄTTER FALLEN und WEIHNACHTSENGEL KÜSST MAN NICHT, beide nach bekannten Romanvorlagen entstanden, begeistern Publikum und Kritik gleichermaßen. Immer wieder gelingt es Rory Six, hochkarätige Darsteller für seine Produktionen zu gewinnen. Seine Werke entstehen ohne institutionelle Förderung – jede Produktion ist eigenfinanziert und jedes Mal ein Wagnis, das er mit Leidenschaft und Überzeugung eingeht. Der Erfolg gibt ihm recht: Sein Repertoire wächst stetig, und seine Ideen gehen ihm nie aus. Im November feiert sein neues Musical CLARA UND ALEXANDER im Künstlerhaus Wien Premiere. Bereits in Planung ist das nächste Projekt: der immersive Psychothriller „DU BIST AUSERWÄHLT“, bei dem das Publikum selbst Teil der Handlung wird – ein intensives Theatererlebnis, das Emotion und Spannung auf einzigartige Weise verbindet. Rory Six bleibt eine der spannendsten Stimmen des modernen Musiktheaters – ein Künstler, der mit Herz, Mut und Vision immer neue Wege geht. Rory Six Foto: Christoph Weyers DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 6
Foto: Blickwerk Manuel Zauner, Albert Winkler | Grafik: Anais Heininger Faust_A1.pdf 1 21.03.25 18:02 Plakat: Gottfried Moritz, Anais Heininger Foto: Manuel Zauner | Grafik: Anais Heininger Plakat: f6theopenfactory Ein Zaubertrank in 20 Portionen Märchen_A1.pdf 1 21.03.25 15:00 -
Foto: Janine Guldener Happy Birthday Heinz Marecek Der Kammerschauspieler wurde 80 Jahre jung und feiert sein 60-jähriges Bühnenjubiläum Marecek feierte heuer (17. September) nicht nur seinen 80. Geburtstag, sondern begeht auch in diesem Jahr sein 60-jähriges Bühnenjubiläum. Außerdem wurde ihm am 13. Oktober der Berufstitel „Kammerschauspieler“ im Wiener Künstlerhaus verliehen. Aktuell spielt er quer durch Österreich sein Bühnensolo „Vorhang auf!“ (er erzählt, spielt und parodiert die lustigsten Theateranekdoten) und ab Ende November sein Adventprogramm „Ein Fest des Lachens“. TERMINE NÖ: Fr, 5. Dezember „Vorhang auf!“ Bühne im Hof in St. Pölten, 19.30 Uhr Sa, 6. Dezember „Vorhang auf!“ Danubium Tulln, 19.30 Uhr Mo, 8. Dezember „Ein Fest des Lachens“ Waldviertler Hofbühne, in Pürbach 16.00 Uhr Mi, 10. Dezember „Ein Fest des Lachens“ Burg Perchtoldsdorf, 20.00 Uhr Do, 11. Dezember „Ein Fest des Lachens“ Ghega-Halle in Payerbach, 19.30 Uhr Fr, 12. Dezember „Ein Fest des Lachens“ Straningerhof in Straning, 20.00 Uhr Sa, 13. Dezember „Ein Fest des Lachens“ Bad Schönau, 19.30 Uhr Ebenfalls zu seinem 80. Geburtstag gibt es im kommenden Jahr (nach 25 Jahren) eine Neuauflage vom Doppel mit Erwin Steinhauer „Was lachen Sie?“ Was nicht alle wissen: Das Sketchprogramm war zuerst in dieser Besetzung auf den Bühnen. Erst als Steinhauer aufgrund von zahlreichen Drehverpflichtungen nicht mehr weitermachen konnte, suchte sich Marecek Karlheinz Hackl als Partner. Mit ihm gab es dann 3 Programme. Leider hat die furchtbare Krankheit von Hackl die Fortsetzung vor mehr als 10 Jahren beendet. Heinz wollte danach, in tiefer Freundschaft zu Karlheinz Hackl, eigentlich nur mehr solo auf die Bühne gehen. Sein 80er hat ihn aber umdenken lassen – sicher All die Freundschaften aufzuzählen, die Marecek pflegte und pflegt, würde den Rahmen hier sprengen. Besonders hervorzuheben wären aber Otto Schenk (er war sein Lehrer am Reinhardt-Seminar, Förderer des jungen Marecek, später Bühnenkollege und enger Freund), Michael Horowitz, Friedrich Torberg, Ernst Haeussermann, der schon erwähnte Werner Schneyder und Sir Peter Ustinov. Leider sind ganz viele der engen Freunde nicht mehr unter uns. Marecek liebt Oper und Operette, sehr gutes Essen und den Menschen Witze und Anekdoten zu erzählen. zur Freude des Publikums, das die legendären Doppelconférencen seinerzeit begeistert besucht hat. Premiere ist am 1. März 2026 im Wiener Konzerthaus. TERMINE NÖ: Sa, 14. März 2026 „Was lachen Sie?“, VAZ St. Pölten Do, 26. März 2026 „Was lachen Sie?“, Danubium Tulln Heinz Marecek ist trotz seines Alters noch überaus aktiv und steht mit seinen Programmen sehr oft auf den Bühnen in Österreich. Außerdem dreht er fürs Fernsehen jedes Jahr neue Folgen der TV-Serie „Die Bergretter“. Marecek lebt mit seiner Frau Christine auf Ibiza. Sie bewohnen dort ein ehemaliges, rund 400 Jahre altes Kloster (es gibt auch Stimmen die behaupten, das Kloster wäre 700 Jahre alt), das der Vater von Christine Marecek (der Schweizer Opernsänger Ernst Haefliger) 1971 gekauft hat. Seine Frau Anna Haefliger-Golin (die Mutter von Christine Marecek) war Innenarchitektin und hat die Finca umgebaut und zum Familiensitz gemacht, den Heinz Marecek und seine Frau Mitte der 2000er-Jahre übernommen haben. Marecek ist seit einiger Zeit Großvater von einem Enkelsohn. Es ist der Sohn von Tochter Sarah, die mit ihrer Familie in Berlin lebt. Sohn Ben ist Kabarettist und Gastronom und wird im kommenden Jänner mit seiner Frau der Familie ein zweites Enkelkind schenken. Er spielt seit vielen Jahren gemeinsam mit Nikita Musner das Kabarett-Doppel Marecek/Musner. Marecek ist leidenschaftlicher Golfspieler. Leider hat das Alter ein paar Wehwehchen gebracht und die „Abschläge“ haben sich merklich reduziert. Viele Jahre spielte er praktisch täglich mit Werner Schneyder Schach. Wenn sie kein persönliches Treffen schafften, dann über Skype. Der jähe Tod des einzigartigen Kabarettisten, Schauspielers, Regisseurs etc. beendete diese liebgewordene Tradition. Weiters spielt Marecek mit Leidenschaft Bridge. Derzeit spielt er aber keine Turniere, sondern spielt nur am Handy gegen virtuelle Gegner. DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 8
SCHLAF SOFA GUT GOOD LIFE PENDO ISLA SAMY PAULA LINEA_B … UND VIELE MEHR! Armlehnen waagrecht abklappbar T 98cm | H 87cm | Sitzhöhe 44cm 2 Größen in 22 Farben in AKTION: ■ B 164 bis 181cm Liegefläche 136 x 209cm 2.095,– ■ B 188 bis 215cm Liegefläche 157 x 209cm 2.295,– ■ auch in weiteren Größen und mit Longchair erhältlich ■ Bezug gegen Aufpreis komplett abziehbar ■ NEU: Sitzkomfort soft MEX UNSER TEAM DREAM Schlafsofa Ausstellungszentrum 1170 Wien | Frauenfelder Straße 14 Di–Fr 10:00–18:00 | Sa 09:00–17:00 INFO: 01 4891881 | www.leder-appel.at Montag Planungstermine nach telefonischer Vereinbarung Über 250 Ausstellungsstücke in Leder, Stoff und noch viel mehr auf über 1000 m2 Lieferung frei Haus in Österreich | 5 Jahre Garantie
Uhren – Kunstwerke aus Meisterhand In Klosterneuburg und Tulln reparieren die Uhrmachermeister Jürgen und Gernot Kieslich Uhren aller Hersteller Tradition und Moderne werden bei den Uhrmachermeistern Jürgen und Gernot Kieslich groß geschrieben. Das Handwerk der Uhrmacherei erlernten beide in der Uhrmacherfachschule in Karlstein, wo die zwei Brüder erfolgreich ihre Meisterprüfung absolvierten. Dem »tickenden Mikrokosmos« sind sie allerdings nicht erst seit ihrer Schulzeit verfallen. Der Familienbetrieb Juwelier und Uhrmacher Kieslich existiert bereits seit 90 Jahren, womit ihnen die Leidenschaft für das traditionelle Handwerk quasi in die Wiege gelegt wurde. In den vier Geschäftsstellen in Klosterneuburg und Tulln wird der Servicegedanke sehr ernst genommen. Die hauseigene Werkstatt ist spezialisiert auf Reparaturen moderner und antiker Groß- und Kleinuhren und verfügt über Zertifizierungen für Reparaturen von namhaften und hochwertigen Armbanduhren. Die Uhr ist ein Mechanismus, dessen Ablaufgeschwindigkeit so geregelt wird, dass die Anzeige der Uhr möglichst gut mit dem tatsächlichen Zeitablauf übereinstimmt. Die Anzeige erfolgt meist durch die Drehung von Zeigern vor einem Zifferblatt. Bei aufwändigeren Uhren gibt es zudem sogenannte »Komplikationen«, die die Mondphase, den Wochentag, Datum, Jahr oder vieles andere mehr anzeigen können. Bei Schlagwerkuhren werden einzelne Zeitabschnitte zusätzlich durch Schläge angezeigt. Während Ihnen Ihr Auto in regelmäßigen Intervallen anzeigt, wann ein Service fällig ist, funktioniert Ihre Uhr 24 Stunden am Tag und über Jahre hinweg ohne jegliche Wartung – egal ob Armband-, Taschen-, Wand- oder Standuhr. Durch zäh werdende Öle und in Folge dessen unebene und raue Zapfen werden jedoch die Lager geweitet und kommen aus dem Eingriff. Aus diesem Grund sollte ein Uhrwerk in regelmäßigen Interwallen einem Service unterzogen werden – empfohlen wird dies alle fünf bis sieben Jahre. Dies dient neben der Werterhaltung auch der zuverlässigen Funktion des Zeitmessers. Bei einem Service beziehungsweise der Reparatur wird das Uhrwerk in seine Einzelteile zerlegt, beschädigte Lager erneuert und schadhafte Bestandteile ersetzt. Bei antiken Uhren wird stets versucht, die Originalteile zu erhalten und diese daher repariert. Anschließend wird das Werk gereinigt zusammengestellt, geölt und neu einreguliert. Auf Wunsch wird auch das Gehäuse aufgearbeitet. Jürgen und Gernot Kieslich führen in ihrer mehrfach zertifizierten Werkstatt die Reparatur aller Marken durch. Zuvor erhalten Sie einen kostenlosen Kostenvoranschlag. K I ES L I CH JUWELIER · UHRMACHERMEISTER EIGENE WERKSTATT Reparaturen und Service von Uhren aller Marken. Spezialwerkstatt für antike Uhren. Reparaturen, Umarbeitungen und Neuanfertigungen von Gold- & Silberschmuck. 3400 Klosterneuburg: Rathausplatz 12, Tel. & Fax 02243/37170 Stadtplatz 26, Tel. 02243/37803 3430 Tulln: Rudolfstraße 9 Tel. & Fax 02272/622 64 Rosenarcade Tel. 02272/81419 www.juwelier-kieslich.at DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 10
30/11 So 11.00 Uhr · Auditorium HÄNSEL & GRETEL FAMILIENKONZERT WEIHNACHTEN IN GRAFENEGG grafenegg .com © Lisa Edi 05/12 Fr – 08/12 Mo täglich von 10.00 bis 19.00 Uhr GRAFENEGG ADVENT 06/12 Sa + 07/12 So Sa. 18.30 Uhr · Auditorium So. 11.00 Uhr · Auditorium WEIHNACHTSKONZERT DONAUKULTURMAGAZIN 3/25 1 WERBUNG Aus alt wird neu Eine fachmännische Restauration lässt alte Möbel in neuem Glanz erscheinen | www.leder-appel.at Oft sieht nur die Armlehne oder ein einzelner Sitz abgenutzt aus oder die Polsterung ist zu weich und unbequem geworden. APPEL Ledermöbel, ein Familienbetrieb seit 1976, nimmt sich gerne der Renovierung Ihres Lieblingsstückes an. Unabhängig vom Material – ob Leder oder Stoff – ein Sofa, ein Ohrensessel oder Stühle für den Essbereich; mit Liebe zum Detail werden folgende handwerkliche Arbeiten angeboten: Ausbesserungen bei Rissen oder Kratzern, Fleckenentfernungen, Komplettreinigungen, Auf- und Neupolsterung von Sitz- und Rückenflächen, Reparaturen am Korpus sowie das Tapezieren einzelner Flächen oder die Anfertigung eines kompletten Neubezugs. Fachkundig werden alle Möglichkeiten besprochen. Die Besichtigung vor Ort und der im Anschluss erstellte Kostenvoranschlag sind kostenlos und unverbindlich! APPEL Ledermöbel, 1170 Wien, Frauenfelderstrasse 14 Weitere Infos und Terminvereinbarungen gerne unter: 01 / 4891881 oder office@leder-appel.at Zum Gustieren und Schmökern: www.leder-appel.at
80 Jahre Marianne Mendt Wir hatten die Ehre und durften die bekannte Sängerin und Schauspielerin interviewen DK: Sie wurden erst vor Kurzem geehrt worden und haben Ihre Tour gestartet? MM: Exakt an meinem Geburtstag, dem 29. September, bin ich geehrt worden. Ich bin jetzt Ehrensenatorin der MUK (Anm. der Red.: MUK = Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien; Marianne Mendt ist die erste Ehrensenatorin, die diese Auszeichnung erhalten hat.) Die Auftritte, die in der nächsten Zeit kommen würde ich nicht als richtige Tour bezeichnen. Ich habe vor vielen Jahren meine Theatertournee gemacht in – ich glaube 125 Tagen, 124 Vorstellungen. Das war Wahnsinn. DK: Wenn Sie auf Ihre Karriere blicken, auf diese lange Zeit, die Sie bereits auf der Bühne oder vor der Kamera stehen, was sind die ersten Bilder und Momente, die Ihnen in den Sinn kommen? MM: Das geht weit zurück. Da denke ich an meine Kindheit; dass ich damals schon immer gerne vorne gestanden bin, wenn es um Musik ging. Ich habe immer die Solos gesungen. Und dass ich in der Schule den Musikunterricht übernommen habe – also den Pflichtmusikunterricht. Die Lehrerin hat sich schwergetan und nachdem dort ein Klavier stand, habe ich dann oft darauf gespielt. Es war immer die Musik, die seit jeher eine große Rolle in meinem Leben gespielt hat. DK: Gibt es Erlebnisse oder Momente in Ihrer Karriere, wo Sie sich gedacht haben: ‚Jetzt habe ich es geschafft!‘? MM: Nein, weil ich das nie angestrebt habe. Ich war glücklich, dass ich mit Musik mein Leben bestreiten darf und kann, im wahrsten Sinne des Wortes. Zum einen, weil es für mich keine andere Perspektive gab und zum anderen, weil es mich immer glücklich gemacht hat und mich noch immer glücklich macht. Für mich war nicht wichtig, dass ich Karriere mache, noch, dass ich viel Geld verdiene. Mir war wichtig, dass ich es machen darf. Aber mir war das wichtig, dass ich es generell machen darf. Ich habe zu meiner Tochter gesagt: „Sollte ich jemals auf der Bühne peinlich werden, dann holst mich bitte runter.“ Sehr gerne habe ich „Seine Mutter und ich“ gespielt, da spiele ich eine besonders blöde, grantige Schwiegermutter, also wirklich zum Kotzen. Das waren Herausforderungen, die sehr lustig waren. Das Schwierigste war die letzte Produktion, die erst unlängst ausgestrahlt wurde, wo ich mich selbst spiele. Das war schwer. DK: Warum war das so schwierig? MM: Weil alle anderen als Schauspieler besetzt wurden und nur ich mich selber spiele. Ich habe zum Teil aus meinem Leben erzählt und zum Teil habe ich mich wieder in die Rolle eingefügt, damit die Dialoge weitergehen. Das war eine Herausforderung. DK: Wenn Sie Ihrem jüngeren Ich begegnen könnten, was würden Sie ihm sagen? MM: Was auch immer ich tue, ich werde es schaffen – das wusste immer. Das ist meiner Meinung nach die wichtigste Einstellung, die man haben kann. Mich hat der Mut nie verlassen. Du musst mutig sein. Ganz besonders in meinem Beruf, sonst kannst du es nicht machen. Mut ist angesagt – abgesehen vom Können. DK: Was wünschen Sie sich für die nächsten Jahre? Zum einen für sich selber, aber auch für die österreichische Kulturszene? MM: In erster Linie Gesundheit. Und dass es noch lange weitergeht, und ich mit meinen Musikern super Konzerte machen kann. DK: Vielen Dank für Ihre Zeit und das Gespräch! Konzerttermine finden Sie unter: www.mariannemendt.at DK: Sie gelten in Österreich als die Pionierin des Austro-Pop. Wie war das damals, als Sie im Wiener Dialekt zu singen begonnen haben? Hat es da kritische Stimmen gegeben oder wurde das gleich angenommen? MM: Sowohl als auch. Hauptsächlich war die Resonanz positiv. Aber natürlich gab es eine Schicht gegeben, die mich als ordinäre Dialektsängerin bezeichnet haben. Da habe ich schon ein bisschen was einstecken müssen. Mir war das damals nicht bewusst, dass ich eine Pionierin bin. Das wir mit diesem Produkt die Einzigen im gesamten deutschen Sprachraum sind, wurde erst später klar. Es wird immer Menschen geben, denen das nicht gefällt, die müssen sich meine Musik aber auch nicht anhören. Da war auch niemand sonst, der swingende Lieder im Dialekt gesunden hat – schon gar keine Frau. Das waren die 70er-Jahre und Männer kamen erst danach sukzessive wie etwas Wolfgang Ambros mir seinem großartigen „Hofa“. Dann kam Wilfried, und ein paar andere Musiker. Georg Danzer hat damals nur für mich geschrieben – wunderbare Texte! Der hatte ein einzigartiges Talent; ich hab ihn gebeten mir ein Lied zu schreiben, weil ich im Studio war und am nächsten Tag hatte ich nicht nur ein Lied, sondern fünf – unglaublich! Georg war einer der kreativsten und produktivsten Menschen, die ich kennenlernen durfte. Wenn man gläubig ist, könnte man vielleicht sagen, er hat gewusst, dass er nicht mehr so viel Zeit hat, um seine Leidenschaft zu leben. DK: Gibt es eine Rolle oder auch mehrere Rollen, die Sie gerne noch einmal spielen wollen würden? Oder eine, die Sie nie losgelassen hat? Gerne spielen würde ich keine mehr. Aber nicht, weil sie schlecht waren, sondern weil es nicht mehr passen würde. Ich kann als 80-jährige keine 30-jährige spielen. Es gab viele Produktionen, die zum Zeitpunkt der Ausstrahlung sehr erfolgreich waren, aber dann nie mehr wieder erwähnt wurden. Außer, dass sie ab und an wiederholt wurden. Foto: Dietmar Lipkovich DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 12
Foto: Nikodemus Ein Lebenswerk wird 35 Das Nikodemus, DAS Kultlokal in Purkersdorf feiert Geburtstag Niki Neunteufel, Gründer des Nikodemus schaut auf bewegte, erfolgreiche und großartige Jahre als Veranstalter und Gastronom zurück. Sein Lokal, dessen Gründung im engen Zusammenhang mit seiner Freundschaft zu Wolfgang Ambros steht, feiert heuer den 35. Geburtstag. Der Wunsch, Purkersdorf beleben zu wollen wurde durch ein früheres Wiener Szenelokal, in dem er viel Zeit verbrachte, beflügelt. Gemeinsam mit seinen Freunden wollte er seine Idee vom Musikerlokal umsetzen und holte sich Unterstützung von seinem Vater; zwar belächelte dieser die Idee ursprünglich, stellte den jungen Burschen aber dennoch einen Teil seines Gasthauses zur Verfügung. Genau dieser Bereich ist das heutige Lokal „Nikodemus“. Seither ist viel passiert und zahlreiche Musiker, Schauspieler, Künstler und Menschen der Öffentlichkeit gehen bei ihm ein und aus. Er etablierte verschiedene Veranstaltungen und wurde zur echten Größe in der österreichischen Veranstaltungsszene. Und er war dabei, als Austria 3 das erste Konzert spielte – unvergesslich: Wolfgang Ambros, Reinhard Fendrich und der bereits verstorbene Georg Danzer. Niki Neunteufel konnte seinen Wunsch, Purkersdorf mit einem besonderen Lokal zu beleben, mehr als nur umsetzen – auf diesem Wunsch basiert sein Lebenswerk – das er gemeinsam mit seiner Frau Brigitte mit Liebe, Freude und Empathie führt. im Gründungsjahr von Austria 3 mit W. Ambros, R. Fendrich und Georg Danzer Fotos: Andi Novotny Zum Geburtstag alles Gute Erwin Kiennast feierte mit Freunden und Bekannten im Nikodemus in Purkersdorf Was für ein unvergesslicher Abend anlässlich des 70. Geburtstags von Erwin Kiennast. Artisten und Stelzengeher sorgten zum Beginn vor dem Lokal für begeistertes Staunen – es wurde gezaubert – und natürlich gab es im Laufe des Abends ganz viel Musik. Sandra Pires, Georgji Makazaria, Roman Gregory, Zabine Kapfinger, Thomas Lichtenegger, Andie Gabauer und Caroline Vasicek sorgten gemeinsam mit dem Jubilar für musikalische Gänsehautmomente auf der Nikodemus Bühne. Weiters gaben Schauspieler und HomelandSerienstar Atheer Adel, Count-Basic Frontman Peter Legat, Autor Fritz Schindlecker, Donaubühne Tulln Boss Erich Schindlecker, Bergwelten-Filmregisseur Hans Peter Stauber, Terra Mater Boss Walter Köhler und natürlich Erwin‘s Sohn Romy-Preisträger Thomas Kiennast dem Jubilar die Ehre, und ließen ihn bis 3 Uhr morgens bei einem sehr ausgelassenen und superlustigen Fest richtig hochleben. Bürgermeister Stefan Steinbichler, BM Michael Cech und Alt-BM Karl Schlögl überreichten Erwin zum Abschluss noch eine große Gemeinde-übergreifende Ehrung für seine Verdienste für die Region. Erwin Kiennast mit Caroline Vasicek, Andi Gabauer, Zabine Kapfinger und der Stelzenkünstlerin Erwin Kiennast mit Stefan Steinbichler, Michael Cech sowie Karl Schlögl mit der Ehrenurkunde Erwin Kiennast mit Georgij Makazaria, Roman Gregory, Sandra Pires und Niki Neunteufel WERBUNG DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 13
Foto: ORF Ein Künstler, der berührt Paolo Scariano – der Tenor mit der großen Stimme und dem großen Herzen Bekannt durch „Die große Chance“, begeistert der sizilianische Wahlösterreicher mit „Buon Natale – einem weihnachtlichen Festkonzert” – Tour 2025. Von Palermo nach Österreich, der Liebe wegen Paolo Scariano, geboren 1984 in Palermo, ist ein Tenor mit einer außergewöhnlichen Stimme und einer berührenden Lebensgeschichte. Schon als Kind zeigte sich seine Leidenschaft für Musik - erste Auftritte in Schulaufführungen und im Kirchenchor führten ihn bis ins Finale eines Kinder-Gesangswettbewerbs. Doch anstatt sofort die musikalische Laufbahn einzuschlagen, folgte er zunächst dem Wunsch seines Vaters und studierte Meeresbiologie - seiner zweiten großen Liebe, dem Meer, zuliebe. Parallel dazu trat Scariano mit Volksmusikgruppen auf und gab erste Solokonzerte, um sein Studentenleben zu finanzieren. In dieser Zeit begegnete er der Steirerin Viki, die während eines Erasmus-Aufenthalts nach Palermo kam. Die Verbindung war so stark, dass Paolo bald nach Österreich übersiedelte. Am 30. März 2012 kam er erstmals nach Österreich, ein Jahr später heiratete er seine Viki in Scheifling. Vom Meeresbiologen zum gefeierten Tenor In Klagenfurt wurde man beim Talentwettbewerb „Talent of the Year“ auf seine Stimme aufmerksam - ein Wendepunkt in seiner Karriere. Paolo begann, klassischen Gesang zu studieren, pendelte regelmäßig nach Wien und feierte bald erste Erfolge mit eigenen Konzerten. 2018 wurde er mit dem Publikumspreis der Belcanto Akademie ausgezeichnet und für „Opera en plein air“ als Cavaradossi verpflichtet. Die Pandemie bremste seine Karriere kurzzeitig, doch mit seinem Finaleinzug bei der ORF-Show „Die große Chance“ gelang ihm ein beeindruckendes Comeback. Ein Künstler mit Herz und italienischem Temperament Heute begeistert der sizilianische Wahlösterreicher mit klassischen Arien, italienischen Evergreens und seiner herzlichen Bühnenpräsenz - auf Konzertbühnen, bei Galas und Gästen in festliche Stimmung einzutauchen. Die Tour führt Paolo Scariano nach Graz, Wien, St. Pölten und Klagenfurt – Orte, die mit ihrer besonderen Atmosphäre perfekt zum festlichen Charakter des Programms passen. Tourdaten „Buon Natale –Ein weihnachtliches Festkonzert” 2025 8. Dezember 2025, 15:00 & 18:00 Uhr - Theater Akzent, Wien 12. Dezember 2025, 18:00 Uhr VAZ, St. Pölten 19. Dezember 2025, 18:00 Uhr Konzerthaus, Klagenfurt Paolo Scariano hat sich mit seiner Stimme und seiner Geschichte in die Herzen vieler Musikliebhaber gesungen. Er steht für Leidenschaft, Disziplin und Authentizität – Eigenschaften, die ihn als Künstler und Mensch auszeichnen. „Musik ist wie das Meer“, sagt Scariano. „Sie ist tief, lebendig und trägt uns, wenn wir uns ihr öffnen.“ Mit „Buon Natale“ schenkt Paolo Scariano seinem Publikum genau dieses Gefühl – eine musikalische Umarmung in der stillsten Zeit des Jahres. Neben seiner Weihnachtstour wird Paolo Scariano auch bei der Donaukultur „Licht ins Dunkel-Künstlergala” im Berghotel Tulbingerkogel am 6. Dezember 2025 auftreten, wo er erneut seine Stimme für einen guten Zweck einsetzt. Mehr Informationen und Tickets unter: www.paolo-scariano.com auch im kleinen Rahmen privater Feiern. Seine Stimme verbindet Leidenschaft mit Präzision, seine Auftritte sind geprägt von Temperament, Herzlichkeit und Nähe zum Publikum. „Buon Natale – Ein weihnachtliches Festkonzert” Nach seiner erfolgreichen ersten Solo-Tour 2024/2025 präsentiert Paolo Scariano nun sein neues Programm: „Buon Natale - Ein weihnachtliches Festkonzert“. Für dieses besondere Konzert hat Paolo neue musikalische Höhepunkte vorbereitet: Zusammen mit dem Belcanto Orchester Austria unter der Leitung von Thomas Platzgummer erwartet die Zuschauer ein Konzerterlebnis voller Emotionen und festlicher Magie. Ein besonderer Höhepunkt wird das Duett mit der 11-jährigen Ausnahmesängerin Mia Stichenwirth sein. Gemeinsam interpretieren Mia und Paolo den Song „The Prayer“ von Celine Dion und Andrea Bocelli. „Wenn Kinder singen, spürt man Hoffnung, Freude und Frieden. Genau diese Botschaft möchte ich in der Weihnachtszeit mit meinem Publikum teilen!“, sagt Paolo Scariano über sein Weihnachtsprogramm. Ein Abend voller Musik und Weihnachtszauber „Buon Natale“ ist mehr als ein Konzert – es ist eine Einladung, innezuhalten, die Magie der Musik zu erleben und gemeinsam mit Paolo Scariano und seinen musikalischen DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 14
FALCO – die ganze Wahrheit Neues Buch – neue Tournee – neue Doku von Starfilmer Rudi Dolezal Kaum ist die laufende Erfolgstournee mit seinem Lese-Show-Programm „100 JAHRE AUSTROPOP – Weltberühmt in Österreich“ mit einem spektakulären Auftritt im Museum „Austropop Zeitreise“ in Fürstenfeld in die Weihnachtspause gegangen, arbeitet Starfilmer und „Rockprofessor“ Rudi Dolezal bereits am nächsten Projekt. „FALCO – DIE GANZE WAHRHEIT“ Anlass: das exakt 40-jährige Jubiläum jenes Tages, an dem Falco Nr.1 in den amerikanischen Billboard-Charts war – Nr.1 in Amerika am 29. März 1986. „Es wurde zwar das angebliche Jubiläum schon heuer vielerorts gefeiert, aber der große Tag des USA-Erfolgs ist erst nächstes Jahr“, so Dolezal. Zum Jubiläum des einzigen österreichischen Songs („Rock Me Amadeus“), der je in den USA auf Platz 1 der Hitparade landete, erinnert sich Dolezal in bislang unbekannten Anekdoten an den Superstar und Freund. Er gibt intime und berührende Einblicke in das Leben hinter der Kunstfigur Falco, erzählt von bisher unveröffentlichten Falco-Songs, warum das Video zum Welthit fast nicht zustande gekommen wäre und erklärt – nach seiner Vor-Ort-Recherche in der Dom. Rep. – warum der Tod des Weltstars vermeidbar gewesen wäre. Ende März startet die große Leseshow-Tournee mit einer Gala-Premiere unter dem Ehrenschutz von Wiens Bürgermeister Dr. Michael Ludwig im Wiener Rathaus. Danach geht Rudi auf ausgedehnte Tournee durch ganz Österreich, Deutschland und die Schweiz. Fotos: Sono Contento Benny King auf Solo-Pfaden Bekannt aus King & Potter, formt der Sänger nun seinen eigenen Weg in der Musikszene Der niederösterreichische Sänger Benny King (Benedikt König), bekannt als Teil des erfolgreichen Pop-Duos King & Potter, macht zunehmend auch solo auf sich aufmerksam. Seit dem vergangenen Jahr, ist er immer öfter allein auf der Bühne zu erleben. Zuletzt überraschte er das Publikum im September auf dem Wiener Rathausplatz beim „Wien Liebe“-Festival mit einer neuen Facette: Benny interpretierte bekannte Austropop Klassiker auf seine eigene, gefühlvolle Weise und begeisterte zahlreiche Besucherinnen und Besucher. Derzeit arbeitet der Sänger intensiv an seiner ersten Solo-Single, die im Frühjahr 2026 erscheinen soll. Produziert wird das neue Material gemeinsam mit dem niederösterreichischen Hit-Produzenten Markus Weiss. Diese Kombination verspricht einen spannenden musikalischen Weg. Mit seiner musikalischen Vielseitigkeit und seiner Nähe zum Publikum beweist Benny King, dass er sowohl als Teil von King & Potter als auch alleinstehend zu den interessantesten Stimmen der heimischen Musikszene zählt. DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 15
Infos und Tickets: www.ip-media.tv 2026 Juli Wörthersee Ostbucht, Klagenfurt Sa. 04. Juli 2026 10./11. Juli 2026 am WÖRTHERSEE Andreas Gabalier 12. Juli 2026 So. 5. Juli 2026 Moderiert von Barbara Schöneberger und Hans Sigl
Wiener Kaiser Wiesn 2025 18 Tage voller Musik, Schmankerl & Lebensfreude | www.kaiserwiesn.at „Das Leben ist ein Fest!“ – unter diesem Motto feierten heuer wieder hunderttausende BesucherInnen vom 25. September bis 12. Oktober auf der Wiener Kaiser Wiesn im Prater. Österreichs größtes Brauchtums- und Oktoberfest bot 18 Tage lang ausgelassene Stimmung, Live-Musik, kulinarische Highlights und echtes Wiesn-Feeling – bei freiem Eintritt auf 20.000 m² Festgelände mit drei großen Zelten, fünf Almen und dem gemütlichen Wiesn-Dorf. Über 1.900 MusikerInnen sorgten bei 150 Konzerten für Gänsehaut und gute Laune – von Schlager-Stars wie Roberto Blanco und Stefan Mross bis zu Publikumslieblingen wie Die Lauser, Wildbach oder BÄÄM & Brass. Ob Single-Wiesn, SeniorInnen-Nachmittage oder Kinder-Wiesn – das Programm begeisterte alle Generationen. Besonders beliebt: die stimmungsvollen Bundesländertage, bei denen jede Region Österreichs mit Musik, Tanz und Schmäh vertreten war. Auch kulinarisch ließ die Kaiser Wiesn keine Wünsche offen: klassische Schmankerl, vegetarische und vegane Alternativen im neuen Bio-Corner und täglich tausende Gäste machten das Fest zum größten À-la-carteRestaurant des Landes. Ein Highlight war das erste Wiener Kaiser Wiesn Dirndl, das in limitierter Edition innerhalb weniger Tage ausverkauft war. Gekrönt wurde das Fest durch die Wahl der ersten Wiesn Kaiserin 2025, Sarah Brandstötter, die gemeinsam mit Wiesn Kaiser und Veranstalter Johann Pittermann für kaiserliche Stimmung sorgte. Rund 800 MitarbeiterInnen, starke Partner und ein bewährtes Sicherheitskonzept sorgten für einen reibungslosen Ablauf. Foto: BubuDujmic WERBUNG Die nächste Wiener Kaiser Wiesn findet vom 24. September bis 11. Oktober 2026 statt. Der Ticketverkauf für das erste Wochenende im Gösser- und Wiesbauerzelt läuft bereits – bis 24.12.2025 mit 30 % Rabatt auf alle Kategorien, ausgenommen Logen & Balkon – unter www.kaiserwiesn.at. Ob Golfturnier, exklusives Green-Highlight oder stilvolles Business-Event: wir machen aus Ihrer Veranstaltung ein Erlebnis mit nachhaltiger Wirkung. Von der technischen Planung über den Aufbau bis zur Betreuung direkt vor Ort: Lassen Sie Ihr Event glänzen - mit Technik von KLUG! E-Mail: office@va-klug.at Tel: +43 680 1444725 FREUDE SCHENKEN. IM VON TULLN. FÜR SIE DA MO–FR 9–18.30 UHR SAMSTAG 9–18 UHR ROSENARCADE.AT Hauptplatz 12-14, 3430 Tulln +43 2272 688 66-11 VON TULLN. DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 17
extra Oktober 2025 XX Im Vergleich zu seinem Vorgänger verkörpert der neue BMW iX3 einen Entwicklungssprung, der weit über einen herkömmlichen Modellwechsel hinausreicht. Die Fortschritte hinsichtlich Design und Technologie vermitteln den Eindruck, dass eine komplette Fahrzeuggeneration übersprungen wurde. Eine vollkommen neue Designsprache sorgt für ein charakterstarkes Erscheinungsbild, das den großen technologischen Fortschritt authentisch zum Ausdruck bringt. Mit BMW eDrive Technologie der 6. Generation, einer Reichweite von bis zu 805 KiloDIE NÄCHSTE GENERATION: DER NEUE BMW IX3 IST DA BMW präsentiert das erste Serienmodell der Neuen Klasse. Der BMW iX3 der nächsten Generation ist ein vollelektrisches Sports Activity Vehicle, das den Aufbruch in eine neue Ära der Freude am Fahren auf der Straße erlebbar macht. metern und 400 kW Peak-Ladeleistung setzt der neue BMW iX3 Maßstäbe für Effizienz und Langstreckentauglichkeit. Eine neue Elektronik- und Software-Architektur mit vier „Superbrain“-Hochleistungsrechnern macht das erste Modell der Neuen Klasse intelligenter und zukunftsfähiger. Dabei ermöglicht die Antriebs- und Fahrdynamikregelung „Heart of Joy“ bisher unerreichte Dynamik und Präzision im Fahrverhalten, während die jüngsten Systeme für automatisiertes Fahren das symbiotische Zusammenwirken von Mensch und Automobil optimieren. Der neue BMW iX3 zeigt die Werte und Qualitäten der Neuen Klasse in der Ausprägung eines SAV. Das erste BMW X Modell der neuen Generation steht für Großzügigkeit und einen progressiven Lifestyle. Werbung INFO BMW Denzel Langenrohr MINI Service Europastraße 1 3442 Langenrohr Tel. 02272/66800 office25@denzel.at Der neue BMW iX3 mit bis zu 805 km Reichweite – rein elektrisch JETZT BEI UNS BEREITS BESTELLBAR!
IM ZEITSCHRIFTEN HANDEL ERHÄLTLICH www.neu-media.at ÖSTERREICHERIN NIEDER Österreichische Post AG, Zul.-Nr. MZ 13Z039831 M, Neu-Media GmbH, Bahnhofplatz 2, 4600 Wels, Retouren an „Postfach 100, 1350 Wien" Cornelia Becker alias „corni.winelover” im Interview WAHRE WEINLIEBE L E T ' S GET COSY Kuschelige Pyjamas und jede Menge OvernightBeauty-Hacks! SLEEPING BEAUTY NOVEMBER 2025 | 12. Jg. | Nr. 9 | € 5,00 NETZWERKERIN UND BIERBOTSCHAFTERIN ANDREA ECKERSTORFER Österreichische Post AG / Postentgelt barbezahlt Verlagsort 4600 Wels, RM 15A040353 K INNVIERTLERIN Sonderausgabe des Magazins OBERÖSTERREICHERIN FRÜHLING 2025 TRENDGUIDE Mode & Lifestyle MENSCHEN Wer im Innviertel etwas bewegt 1_U1_INNV_Cover_2025.indd 1 16.04.25 08:37 ÖSTERREICHERIN OBER B E S S E R S C H L A F E N ! Österreichische Post AG, Zul.-Nr. MZ 02Z031267 M, Neu-Media GmbH, Bahnhofplatz 2, 4600 Wels, Retouren an „Postfach 100, 1350 Wien“ AM COVER: LEANDRA PROCELLI Die Influencerin verrät exklusiv in der Oberösterreicherin: „Ich bin schwanger!“ WENN DIE NACHT ZUM ALBTRAUM WIRD NOVEMBER 2025 | 27. Jg. | Nr. 9 | € 5,00 9 120003 770135 09
WERBUNG Traditionsbetrieb im Wienerwald Das beliebte Berghotel Tulbingerkogel ist seit 1951 im Besitz der Familie Bläuel | www.tulbingerkogel.at Das Berghotel Tulbingerkogel wurde 1932 an Stelle eines Forsthauses von Frau Baronin Maria Bach als elegantes, landschaftlich gut angepasstes Hotel erbaut. Diese finanzielle Belastung konnte trotz guter Frequenz des Betriebes nicht gemeistert werden. Der drohende finanzielle Zusammenbruch zwang die Baronin zum Verkauf. 1951 hat die Familie Bläuel das Objekt gegen Leibrente erworben, Friedrich und Elisabeth Bläuel haben die Führung übernommen. Wiederholte Versuche der Beschlagnahme durch die Besatzungsmacht und die schwierigen wirtschaftlichen Verhältnisse der Nachkriegszeit haben eine zügige Instandsetzung behindert. Erst der Staatsvertrag von 1955 brachte eine Besserung. Schon 1956 konnte sich das Haus als erstes Seminarhotel im Wiener Raum einen Namen machen. Auch kulinarisch wurde der Tulbingerkogel zu den besten 50 Betrieben Österreichs in Journalen gezählt. Vor allem die Wildbretküche war bekannt. In einem Weinjournal wurde das Weinangebot zu einem der drei besten im ganzen Land gezählt, und die Küche als hervorragend erwähnt. 1976 entstand ein großzügiger Anbau: 32 Zimmer, Empfangshalle mit Bar, Sauna, Tagungsräume, die auch dreimal Regierungsklausuren ermöglichten. Zu dieser Zeit sind Sohn Frank und seine Frau Ingrid in den Betrieb eingetreten. Eine Sammlung historischer Kochbücher wurde werbewirksam eingesetzt und als „Diner Historique“ angeboten. Aktuell wurde dies schon 290-mal durchgeführt. Nach dem Ausbau der Wirtschaftsräume wurden im Jahr 2000 Tagungs- und Mehrzweckräume, ein Wohlfühlbereich mit Sauna, Dampfbad, Liegeraum, sowie ein beheiztes Außen-Schwimmbecken und 6 Panoramazimmer errichtet. Das Hotel verfügt nunmehr über 41 Zimmer, 8 Tagungs- bzw. Mehrzweckräume, und das Restaurant im Stammhaus mit Lindengarten und Gourmet-Terrasse. Der Nachwuchs war immer ein Anliegen der Familie, so wurden im Laufe der Jahrzehnte über 130 Lehrlinge ausgebildet. Die nächste Generation der Familie tritt ein. Seit 2009 ist Tochter Linda im Unternehmen und hat sich auf die Ausrichtung von Hochzeiten spezialisiert. 2014 kam auch Sohn Georg mit seiner Frau Maria wieder zurück in die Heimat. Er ist seit dem Küchenchef und hat zu Beginn die Küchenlinie grundlegend modernisiert. Seit den 80er Jahren ist das Thema Nachhaltigkeit immer wieder im Gespräch. Durch die Lage im Biosphärenpark Wienerwald ist der ressourcenschonende Umgang mit der Natur in den Köpfen der Familie verankert. Beginnend mit der Initiative „Handtuch-Tausch“ bis hin zur Hackgutanlage und der PV-Anlage wurden über Jahrzehnte großartige Initiativen realisiert. 2025 – Drei Generationen 2001 1978 1932 Foto: Tulbingerkogel/Sebastian Kreipl-Unfried DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 20
WERBUNG Veranstaltungen im Berghotel Feiern und genießen am Tulbingerkogel Silvestergala 2025/26 Mit der traditionellen Silvestergala wollen wir das Jahresende und den Beginn des neuen Jahres feiern: ab 19:00 Uhr Aperitif mit Champagner und Austern, Silvester-Galamenü, Live-Tanzmusik mit der 5er Combo “a-la-carte” bis 2:00 Uhr früh Pummerin, Donauwalzer, großes Feuerwerk, Schweinskopfessen; Das ganze Programm um € 198,– pro Person Fotos: Tulbingerkogel Kulturveranstaltungen der Donaukultur 6. Dezember 2025 – Künstlergala Licht ins Dunkel für das Tullnerfeld 10. Jänner 2026 – Tullnerfelder Neujahrskonzert mit dem Janoska Ensemble Heringsschmaus 18. Februar 2026 großes HeringsschmausBuffet mit Champagner und Austern € 160,– pP 19. Februar 2026 Fischbuffet zum Katerkehraus mit einem Glas Sekt € 130,- pP Diner Historique Eine kulinarische Zeitreise ins Rokoko. 28 Gerichte werden nach Rezepten der umfangreichen historischen Kochbuchsammlung zubereitet und nach alter Serviermethode gereicht. Inkl. Aperitif, Tischweine, Wasser, Kaffee und Besuch des Weinkellers € 165,– pro Person festgelegte Termine wieder ab März 2026 Traditioneller Hausball Der traditionelle Hausball im kommenden Jahr steht unter dem Motto „ESPAÑA“ am Sa, 24. Jänner 2026 Damenspende, Live-Tanzmusik mit dem „Willi Frank Ensemble“ bis 2:00 Uhr früh, Sekt-Aperitif, großes Buffet, Tombola, Mitternachtseinlage € 98,– pro Person DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 21
Foto: 4-seasons WERBUNG Genuss hat das ganze Jahr Saison 4Seasons Gasthaus – Tradition trifft Moderne in gemütlicher Atmosphäre | www.4-seasons.at Stockerau – Inmitten des Weinviertels eröffnet das 4Seasons Gasthaus seine Pforten und lädt ein zu einer kulinarischen Reise durch Österreich und der Welt. Das junge, dynamische Team präsentiert traditionelle Rezepte in einem modernen Gewand und sorgt so für ein unvergessliches Geschmackserlebnis. Tradition neu interpretiert Patrick Hendler erklärt: „Wir möchten unseren Gästen zeigen, dass österreichische Küche vielseitig und modern sein kann. Mit unserem jungen Team und frischen Ideen setzen wir neue Maßstäbe in der Gastronomie. Dabei verlieren wir aber nie die Tradition aus den Augen.“ Moderne trifft Gemütlichkeit In den gemütlichen Räumlichkeiten des 4Seasons Gasthaus wird österreichische Küche mit viel Liebe zum Detail zubereitet. Klassische Gerichte wie Wiener Schnitzel, Tafelspitz oder Zwiebelrostbraten erhalten durch innovative Zubereitungsarten und die Verwendung regionaler Produkte eine ganz neue Note. Die Speisekarte wechselt regelmäßig mit den Jahreszeiten, um stets frische und saisonale Zutaten zu garantieren. Wohlfühlen inklusive Neben dem kulinarischen Angebot legt das 4Seasons Gasthaus großen Wert auf eine angenehme Atmosphäre. Die Einrichtung ist modern und einladend, und im Sommer lädt die großzügige Terrasse zum Verweilen ein. Das freundliche Personal steht den Gästen jederzeit zur Seite und sorgt für einen entspannten Aufenthalt. Perfekt erreichbar Das 4Seasons Gasthaus ist zentral neben dem historischen Rathausplatz gelegen und leicht mit dem Auto über die Autobahn, Abfahrt Stockerau Mitte erreichbar. So kann man nach einem ausgiebigen Spaziergang oder einer Wanderung in der Stockerauer Au die kulinarischen Köstlichkeiten des Hauses genießen. 4Seasons Gasthaus – das perfekte Ziel für: • Genießer: Wer hochwertige Küche in gemütlicher Atmosphäre schätzt, ist hier genau richtig. • Feierlichkeiten: Ob Geburtstag, Jubiläum oder Firmenfeier – das 4Seasons Gasthaus bietet den passenden Rahmen. • Touristen: Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt Österreichs in unserem Gasthaus. Zugunsten von Licht ins Dunkel veranstaltet das Gasthaus am 23. Dezember 2025 einen Weihnachtsbruch. Details entnehmen Sie der Ankündigung rechts. 4Seasons Gasthaus Donaustrasse 26, 2000 Stockerau +43 664 918 76 61, www.4-seasons.at DONAUKULTURMAGAZIN 4/25 22
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNjc=