Donaukulturmagazin Ausgabe 2 / 2025

WERBUNG Foto: Berghotel Tulbingerkogel WERBUNG Natur und Genuss – zwei kongeniale Partner Im Gespräch mit Haubenkoch und Juniorchef des Berghotel Tulbingerkogel Georg Bläuel Der Sommer steht vor der Tür und die Natur bringt eine kulinarische Vielfalt, die ihresgleichen sucht. Im Restaurant des Berghotels ist Chef- und Haubenkoch Georg Bläuel gemeinsam mit seiner Familie und Mitarbeitern diese Tage vermehrt im umliegenden Wienerwald unterwegs. „Wir suchen gerade alles zusammen, was eingelegt werden kann. Das beginnt bei den Holunderdolden bis hin zu den feinherb schmeckenden Maiwipferln. Erstmals haben wir einen Maiwipferl-Gin angesetzt und wollen damit einen Sommercocktail kreieren, der unsere Gäste als frische Abwechslung in den Sommermonaten erfreuen wird“, so der Chefkoch. Wie wir erfahren, ist die Vegetation des Tullnerfelds etwas Besonderes und macht es für das Küchenteam möglich, den Frühling am Teller zu verlängern. „Während im unteren Teil des Tullnerfelds der Frühling (produktseitig) bereits vorbei ist, findet er im oberen Teil zeitversetzt um etwa zwei Wochen nach wie vor statt“, erklärt Georg Bläuel. Auch bei vielen anderen Gerichten schöpft das Team des Restaurants aus dem vielseitigen Potpourri der Natur. Ob als Pesto, Suppe, Salat, Risotto oder als Dessert, genussvolle Abwechslung ist dabei garantiert. Wir haben den passionierten Koch gefragt, woher er seine Ideen nimmt. „Da gibt es viele Quellen. Einerseits aus der endlosen Online-Welt auf Plattformen wie Pinterest oder auch aus bekannten Kulinarik-Zeitschriften. Außerdem ist meine Frau Maria eine kreative Seele und entdeckt immer wieder Rezeptideen, die wir dann entsprechend adaptieren. Im Rahmen einer Versuchsküche werden die Rezepte erprobt und an unsere Anforderungen angepasst. Natur genießen Unter dem Motto „Im Wald und aus dem Wald“ finden die sehr beliebten Wienerwald-Dinner statt, die den Wienerwald einmal mehr als ein Paradies für Liebhaber authentischer Naturerlebnisse zeigen. Beim Wienerwald-Dinner am 7. und 8. August 2025 wird inmitten des imposanten Buchenwaldes kulinarisch und musikalisch verwöhnt. Die zuvor gesammelten Schätze werden zu einer einzigartigen Genussreise verarbeitet, die die Aromen von Wald und Wiese widerspiegeln. Eine Überraschung bleibt das Menü, denn hier geht Haubenkoch Georg Bläuel auf die zeitnahe Vegetation ein und die kann bekanntlich sehr variieren. So können es womöglich Wiesenchampignons sein, oder auch Kräuter, die ein eher trockenes Klima bevorzugen. Genauso vielfältig wie die Speisen sind auch die Gäste, die zum einen aus der naheliegenden Umgebung kommen oder von weiter her und mit dem genussvollen Wienerwald-Dinner einen längeren Aufenthalt im Berghotel verbinden. Miteinander nachhaltig Die Entschlossenheit, nachhaltig zu handeln, zeigt sich nicht nur kulinarisch. Ein wichtiges Signal setzt die neue 50-kW-Photovoltaikanlage, die seit dem vergangenen Dezember in Betrieb ist. Auch das Umweltzeichen, mit dem das Berghotel Tulbingerkogel seit 2009 zertifiziert sind, steht für das kontinuierliche Engagement im Bereich umweltfreundliche Zukunft. Das Team des Berghotels schafft immer wieder das Bewusstsein, das Leben und Arbeiten im Einklang mit der Natur funktionieren kann. Von der Verwertung naturnaher Produkten bis hin zur nachhaltigen Energiegewinnung zeigt die Familie Bläuel, wie eng Genuss und Verantwortung miteinander verbunden sind. DONAUKULTURMAGAZIN 2/25 31

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNjc=