Foto: Xaver Lahmer Klangkörper mit Tradition und Zukunft Die Militärmusik Niederösterreich ist mehr als nur ein traditioneller Klangkörper. Rund 50 Musikerinnen und Musiker, bestehend aus Berufsmusikern und ausgewählten Grundwehrdienern, bilden ein Orchester. Ob bei Feierlichkeiten, Konzerten, Benefizveranstaltungen oder öffentlichen Auftritten. Infolge ihrer Tradition und ihres Wirkens ist die Militärmusik NÖ ein Bindeglied zwischen der Bevölkerung und den Soldaten. Darüber hinaus ist sie eine Ausbildungsstätte für die in der Blasmusik tätigen Musiker, Kapellmeister, Musiklehrer und Solisten. Sie entwickelte sich außerdem in den letzten Jahren in die Richtung eines Kursorchesters für diverse Lehrgänge und Masterclasses mit international bekannten Dozenten wie Otto M. Schwarz, Jan Cober, Lászlo Marosi, Thomas Doss, Thomas Ludescher, Andreja Šolar und viele mehr. Seit 2011 wird das Ensemble von Oberst Prof. Mag. Adolf Obendrauf geleitet. Unter seiner musikalischen Führung spannt das Repertoire einen beeindruckenden Bogen, von klassischer Militär- und Blasmusik über symphonische Werke bis hin zu Arrangements moderner Filmmusik. Wie wird man Militärmusiker/in? Militärmusiker/innen zeichnen sich durch eine ausgeprägte musikalische Begabung und eine echte Begeisterung für das gemeinsame Musizieren aus. Sie üben mit hoher Konzentration und Disziplin, zeigen Motivation, sich musikalisch weiterzuentwickeln, und bringen Engagement in Proben sowie Auftritten ein. Trotz des militärischen Rahmens bewahren sie ihre kreative Ausdrucksfähigkeit, respektieren jedoch die Hierarchie und folgen den organisatorischen Abläufen. Da musikalische Leistungen oft unter freiem Himmel, bei allen Wetterlagen und zu ungewöhnlichen Zeiten gefordert sind, gehören körperliche Belastbarkeit und Flexibilität zum Alltag dieses besonderen Musikerberufs. Foto: Xaver Lahmer Foto: Albin Fuss Oberst Prof. Mag. Adolf Obendrauf DONAUKULTURMAGAZIN 2/25 30
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNjc=