Donaukulturmagazin Ausgabe 1 2022
Purkersdorf Stockerau St. Pölten Tulln Wachau Wien 71 Jahrelang hat die Gruppe um Heinrich Maier nicht nur »U-Booten« geholfen, Flug- zettel verteilt oder Desser- teure unterstützt, sondern auch streng geheime Rüs- tungspläne der National- sozialisten an die Alliierten weitergeleitet. Die Logik dahinter: Jede Bombe, die auf einen Rüstungsbetrieb fällt, fällt nicht auf die Zivil- bevölkerung und verkürzt gleichzeitig den Krieg. Im März 1944 jedoch schlägt das NS-Regime zu. Heinrich Maier und seine Weggefährten werden verhaftet. Trotz monatelanger Einzel- haft, Folter und Konzentra- tionslager: Heinrich Maier bleibt ungebrochen und bietet sowohl dem Richter Kurt Albrecht am Volksge- richtshof als auch dem La- gerkommandanten Franz Ziereis in Mauthausen mu- tig die Stirn. Am 22. März 1945, weni- ge Tage vor dem Einmarsch der roten Armee in Wien, wird Heinrich Maier, kaum noch ein Mensch, vielmehr Geist als Körper, im Landesgericht Wien ent- hauptet. Seine letzten Worte: »Für Christus den König! Es lebe Österreich!« Leserstimmen: »Eine aufwändig recherchier- te Geschichte des berühmtesten österreichi- schen Widerstandskämpfers, die Dr. Kreutner packend erzählt.« »Helden wie Pfarrer Maier, die unter Lebens- gefahr gegen das Unrecht kämpften, waren und sind indes zu allen Zeiten rar. Ein wich- tiges Buch!« »Er hat dem Bösen, das ihm in Form der Ge- stapo entgegengetreten ist, ihn getreten und gedemütigt hat, die Stirn geboten – und er hat seinem Gott die Stirn geboten.« M. Köhlmeier Bernhard Kreutner: Gefangener 2959 Ecowin, ISBN-13 978-3-71100-253-2 256 Seiten, 24 Euro Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen Die Geschichte eines jungen katholischen Priesters in Wien, der sich gegen das nationalsozialistische Regime stellte und die wahrscheinlich spektakulärste Widerstandsgruppe im deutschsprachigen Raum aufbaute und leitete »Basis.Kultur.Wien« lädt autodi- daktische Wiener Künstler zur Teil- nahme an der für 29. September bis 1. Oktober 2022 geplanten »Basis.Kunstmesse« ein. Bewer- bungen sind bis 30. April mög- lich. Ebenso in Vorbereitung ist das sommerliche »Wir sind Wien.Festival« unter der Leitung von Karin Hoffmann und Monika Erb. Marktmusik aus aller Welt An den Samstagen im Mai 2022 verwandeln sich die Wiener Märk- te zu klangvollen Hör- und Schau- plätzen. Wer Musiker ist, in einer Band oder in einem Duo spielt und einen Wiener Markt mit Musik beleben möchte, ist dazu eingela- den, sich bis 31. März 2022 für den »Musik.Markt 2022« zu bewerben. Alle Informationen im Internet unter www.kulturvorort.at Kultur in Wien erfrischend nah Kunstmesse und Festival | Weltmusik auf Wiener Märkten © S. Mayer © P. Komanek Leser der Mira-Valensky-Krimis wissen: Die umtriebige Journalistin liebt es zu essen, aber sie kocht auch leidenschaftlich gerne. Diese Eigenschaften hat ihr die Bestsellerautorin und gelernte Köchin Eva Rossmann geborgt. Die Gerüche und Geschmäcker Sardiniens und des Veneto, die Exotik Vietnams, der Zauber der Levante zwischen Zypern und Syrien, die russische Vielfalt: Miras Rezep- te versprühen Lebensfreude und die Sehnsucht nach der weiten Welt! Am 1. April liest Eva Rossmann in St. Andrä-Wördern aus ihrem neuen Kochbuch »No Stress – Mira kocht« und den Kriminalromanen. Die Hofküche serviert dazu kulinarische Kostproben aus dem Kochbuch. Der Dorfplatz St. Andrä-Wördern ist ein Gemeinschaftsprojekt, das in einem aus dem 19. Jahrhundert stammenden Vierkanter mit großem Innenhof wächst und gedeiht. Infos unter www.dorfplatz-staw.net No Stress – Mira kocht Josef-Karner-Platz 1, 3423 St. Andrä-Wördern Küche ab 18 Uhr, Lesung ab 19 Uhr, 28 Euro inklusive Kulinarik Kulinarische Lesung im April Mit Eva Rossmann auf dem Dorfplatz St. Andrä-Wördern © C. Krebs
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYxNjc=