Donaukulturmagazin News Online Nr. 40

Schnell, genügsam und extrem selten: Neue Wildesel erstmals im Tiergarten Schönbrunn

(c) Daniel Zupanc

Der Tiergarten Schönbrunn freut sich über besondere Neuankömmlinge: Erstmals in seiner Geschichte werden nun Onager, eine Unterart des Asiatischen Wildesels, gehalten. Zwei Stuten sind über das Europäische Erhaltungszuchtprogramm bereits aus anderen zoologischen Gärten angekommen – eine aus Tschechien und eine aus den Niederlanden. Onager leben in sogenannten Haremsverbänden. Mit einer weiteren Stute und einem Hengst wird die Zuchtgruppe Anfang November komplett sein.

Humorvolle Lesung von und mit Wolfgang Böck

Die Donaukultur KG präsentierte gemeinsam mit der Raiffeisenbank Tulln und den Werbegestalten ein kulturelles Highlight.

Wolfgang Böck war gemeinsam mit den Concert Schrammeln zu Gast im Stalltheater Königstetten. Mit im Bild: Ronald Gutscher (Bürgermeister Königstetten), Claudia Cepelak-Nachtelberger (Obfrau Theaterverein), Florian Hienert (Raiffeisenbank Tulln) und Sonja Huspeka (Vizebürgermeisterin).
 © Claudia Raidl

Königstetten, 18.10.2025. Ein Abend voller Humor, Kultur und Weinbegeisterung lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher ins Stalltheater Königstetten.

Unter dem Motto „Besonders heitere Texte rund um den Wein“ präsentierte Wolfgang Böck literarische Kostbarkeiten von Gotthold Ephraim Lessing, Bertolt Brecht, Erich Sedlak und vielen anderen.

Der beliebte Schauspieler und TV-Star, bekannt als „Trautmann“ aus dem Kaisermühlenblues, zeigte sich an diesem Abend auch von seiner genussvollen Seite – als leidenschaftlicher Weinkenner mit Humor und Charme. Musikalisch umrahmt wurde die Lesung von den oberösterreichischen Concert-Schrammeln (Violinen: Peter Gillmayr und Kathrin Lenzenweger, Kontragitarre: Guntram Zauner und Schrammelharmonika: Andrej Serkov), die mit ihren Melodien der Gebrüder Schrammel für stimmungsvolle Zwischentöne sorgten. Böck meinte dazu: „Es ist ein Privileg, mit solchen Künstlern auf der Bühne stehen zu dürfen.“

Zu Beginn des Abends hieß Bürgermeister Ronald Gutscher das Publikum herzlich willkommen und betonte die Bedeutung solcher kulturellen Veranstaltungen für das Gemeindeleben. Er dankte der Raiffeisenbank Tulln und der Donaukultur für ihre Unterstützung, durch die dieser besondere Abend möglich wurde.

Der Theaterverein Königstetten „Fisolenbema“ sorgte für die kulinarische Verpflegung der Gäste.

Das Publikum genoss einen ebenso heiteren wie geschmackvollen Abend, der Literatur, Musik und Lebensfreude auf gelungene Weise vereinte.

Rückfragehinweis:

Donaukultur KG

Franz Müllner

0699 / 11351177

mvm@donaukultur.com

www.donaukultur.com

Wo wir wachsen: Familienland*Niederösterreich im neuen Design

Die Familienland Niederösterreich GmbH präsentiert sich in modernem Gewand und mit neuen Services – allen voran die praktische Familienland-App.

(c) David Schreiber

St. Pölten (16.10.2025) Im September 2025 wurde aus der NÖ Familienland GmbH die Familienland Niederösterreich GmbH – mit der Änderung des Firmenwortlautes gehen auch neue Angebote einher, wie eine serviceorientierte App sowie ein modernes, frisches Design.

Immer up to date mit der praktischen Familienland-App „Die neue Familienland-App macht das Familienleben noch moderner: Ob Freizeitplanung, exklusive Vorteile oder aktuelle Informationen – alles, was Familien brauchen, ist jetzt nur einen Fingertipp entfernt“, so Teschl-Hofmeister. So ist der personalisierte Familienland*Pass mitsamt seiner Partnerbetriebe und deren Angebote nun stets digital verfügbar. Auch die aktuelle Ausgabe des Familienland*Magazins, familienfreundliche Event- und Service-Tipps sowie regelmäßige Gewinnspiele sind in der App abrufbar.

Weitere Informationen finden Sie hier.

„Haus der Digitalisierung“ und Bundesheer kooperieren für mehr Cybersicherheit

„Haus der Digitalisierung“ Geschäftsführer Lukas Reutterer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Verteidigungsministerin Klaudia Tanner und Generalsekretär des Verteidigungsministeriums Arnold Kammel (v.l.n.r.) mit der Kooperationsvereinbarung. (c) NLK Burchhart

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner informierten heute, Montag, im Haus der Digitalisierung in Tulln über die Kooperation zwischen dem Haus der Digitalisierung und dem Bundesheer im Bereich Cybersicherheit.

„Das Haus der Digitalisierung ist ein Ort, an dem Niederösterreich seine digitale Zukunft aktiv gestaltet. Dieses Haus steht für Innovation, Bildung und Sicherheit im digitalen Raum. Und deshalb ist es auch genau der richtige Ort, um hier die Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen“, sagte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner dabei und betonte: „Mit dieser Vereinbarung geben wir ein ganz klares Zeichen ab: wir bündeln unsere ziviles und militärisches Know-how, um unser Land im digitalen Raum widerstandsfähiger zu machen. Und das ist notwendig, denn wir sind nicht mehr nur von physischen Bedrohungen betroffen. Die Bedrohungen sind immer öfter digital und für viele von uns oft unsichtbar.“ Die Zeit sei geprägt von gezielter Desinformation, Fakenews, Social-Media-Manipulationen, dafür brauche es Wissen, Awareness und Zusammenarbeit.