Donaukulturmagazin News Online Nr. 37

Bundesheer: Führungskompetenz made in Wiener Neustadt

(c) HBF/Paul Kulec

Wien – Am heutigen Samstag, dem 27. September 2025, wurden an der Theresianischen Militärakademie in Wiener Neustadt 76 Berufs- und 46 Milizoffiziere, darunter neun Frauen, feierlich in die Truppe übernommen. Die Ausmusterungsfeierlichkeiten fanden im Beisein von Bundespräsident Alexander Van der Bellen und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner statt.

Die Theresianische Militärakademie gilt als Ausbildungsstätte und Heimat der Truppenoffiziere des Österreichischen Bundesheeres. Maria Theresia gründete die Akademie am 14. Dezember 1751 mit dem Auftrag: „Mach er tüchtige Offiziere und rechtschaffene Männer daraus.“ Damit ist sie die älteste aktive, durchgehend der Offiziersausbildung gewidmete Militärakademie der Welt.

Historische U16-EM-Goldmedaille für Pircher

(c) Pia König

Der weibliche Tennisnachwuchs macht weiter von sich reden. Dreieinhalb Monate nach dem allerersten rot-weiß-roten Juniorinnen-Grand-Slam-Coup durch Lilli Tagger bei den French Open in Paris hat nun Anna Pircher am Samstag zu Mittag sensationell die U16-Europameisterschaft in Parma gewonnen – und das als noch Jahrgangsjüngere in ihrer Altersklasse. Die zweitgesetzte Tirolerin besiegte im Endspiel der 2025 European Junior Championships 16 & Under die fünftgereihte Niederländerin Antonia Stoyanov recht klar 7:5, 6:1 und eroberte damit eine für den ÖTV historische Goldmedaille.

Danube Private University_Danube Private University begrüßt 150 Humanmedizinstudierende

(c) Klein

Mit einer feierlichen Immatrikulationsfeier im Audimax der Danube Private University (DPU) wurden am 22. September 2025 insgesamt 150 neue Studierende des Bachelorstudiengangs Humanmedizin willkommen geheißen. Die Erstsemester stammen überwiegend aus Österreich, darunter 66 aus Niederösterreich. Rund 20 Prozent kommen aus dem Ausland – unter anderem aus Deutschland, der Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Südtirol, Slowenien und Ungarn.

Weinlesefest Retz

(c) NLK Pfeffer

Gestern, Sonntag, besuchte Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das Retzer Weinlesefest und feierte gemeinsam mit Bevölkerung und Gästen das 70. Jubiläum. Das Retzer Weinlesefest sei ein absoluter Pflichttermin im Jahreskalender und wirklich ein einmaliges Erlebnis mit Großheuriger, Frühschoppen, Hauermarkt, mit Musikgruppen, einem grandiosen Feuerwerk und natürlich dem berühmten Winzerumzug“, sagte Mikl-Leitner. Bei diesem Fest erlebe man „Weinviertler Lebensfreude, Leidenschaft und Gastlichkeit“ und man spüre: „Wir Niederösterreicher lieben einfach unseren Wein!“

Die Landeshauptfrau dankte den Winzerinnen und Winzern: „Was ihr ins Fass bringt und ins Glas, das ist wirklich vom Feinsten.“ Vor allem aber ging ihr Dank gestern an die vielen Freiwilligen: „Über 40 Organisationen, sieben Musikkapellen, Vereine, Schulen, kulturelle und soziale Einrichtungen – Sie alle haben dieses Fest auf die Beine gestellt. Ohne Ihr freiwilliges Engagement wäre das Retzer Weinlesefest nicht möglich.“