Verlässlich echt: Der Kultursommer in 573 Gemeinden

– Im Sommer wird ganz Niederösterreich zur Bühne. In 573 Gemeinden floriert das Kulturleben und trägt vielfältige Blüten: Die vielen Konzerte von Musikvereinen, Musikschülerinnen und Musikschülern, Ensembles, tausenden Bands sowie Solo-Musikerinnen und -Musikern lassen die Gemeinden und Regionen in den verschiedensten Größen pulsieren. Die Bühnen sind voll mit Talenten, Amateurtheater-Gruppen, Literatinnen und Literaten sowie Tänzerinnen und Tänzern. In Kirchen, auf Dorfplätzen und auf aussichtsreichen Plätzen klingen die Chöre. Stadtfeste und Straßenfeste bescheren kulturelle Schmankerl. Innenstädte, Burgen, Wiesen, Schlösser, Wirtshäuser und Kinos warten mit Kunst- und Handwerkmärkten, Lesungen, Konzerte und Diskussionen auf und beherbergen mehr als 300 Festivals in den verschiedensten Größen.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.
Götterklang trifft Donaugold -Bericht

(c) Stefan Öllerer
Das Wetter hatte rechtzeitig ein Einsehen und nach ein paar Regentropfen zu Beginn verwandelte sich der Abend in eine herrliche Sommerkulisse mit einem stimmungsvollen Sonnenuntergang – die perfekte Atmosphäre für ein außergewöhnliches Konzert auf der Donaubühne Tulln.
Unter dem Titel „Götterklang trifft Donaugold“ wurde ein besonderes Jubiläum gefeiert: 35 Jahre seit dem ersten legendären Auftritt der „Drei Tenöre“ sowie der bevorstehende 90. Geburtstag von Luciano Pavarotti im Oktober 2025. Leider musste einer der ursprünglich drei geplanten Tenöre krankheitsbedingt absagen. Doch Bogdan Volkov, der Tenor des Jahres 2024, und der mexikanische Star-Tenor Arturo Chacón-Cruz überzeugten gemeinsam mit der Nibelungenphilharmonie Österreich unter der Leitung von Michael Güttler mit einem musikalischen Abend der Extraklasse.
Ein wunderbarer Opernabend an der Donau fand so einen gebührenden Abschluss.
Spatenstich für begleitetes Wohnen im Stadtzentrum Tullns

(c) Stadtgemeinde Tulln
In der Karlsgasse werden jetzt 20 altersgerechte, barrierefreie Wohnungen errichtet. Das Projektentwickler-Duo Mang arbeitet dabei eng mit der Stadtgemeinde Tulln zusammen. In bester Lage können Seniorinnen und Senioren bedürfnisgerecht aus einem Dienstleistungspaket auswählen.
Interessierte können sich per E-Mail an livia@liv-liv.at oder über die Website www.liv-liv.at auf eine Interessentenliste setzen lassen, um laufend über Neuigkeiten zum Projekt sowie den geplanten Vermietungsstart informiert zu bleiben. Der Beginn der Wohnungsvermietung ist für Anfang 2026 vorgesehen.